Tipico ist stolz auf erfolgreiche ISO 14001:2015 Umweltzertifizierung

  • Tipico hat die ISO 14001:2015 Zertifizierung erhalten und bekräftigt damit sein Engagement für ökologische Nachhaltigkeit.
  • Die Zertifizierung folgt auf umfassende interne und externe Audits.
  • Tipico plant, die Zertifizierung auf das eigene Retail-Netzwerk auszuweiten.

Tipico, der führende Anbieter von Sportwetten und Online-Gaming in Deutschland, hat erfolgreich die renommierte ISO 14001:2015 Zertifizierung für sein Umweltmanagementsystem erhalten.

Dieser bedeutende Erfolg unterstreicht Tipicos Engagement für Umweltverantwortung und nachhaltige Geschäftsprozesse an seinen Bürostandorten in Deutschland und Malta.

 

Warum ISO 14001:2015 wichtig ist

Die ISO 14001 ist seit ihrer Einführung im Jahr 1996 der weltweite Maßstab für effektive Umweltmanagementsysteme. Sie bietet Organisationen einen Rahmen, um ökologische Verantwortung systematisch zu steuern – mit Fokus auf kontinuierliche Verbesserung, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und messbare Nachhaltigkeitsziele. Für Tipico ist die Zertifizierung sowohl Anerkennung bisheriger Bemühungen als auch ein Sprungbrett für künftige Fortschritte: Neben ökologischen Vorteilen sorgt die Umsetzung von ISO 14001:2015 für mehr Ressourceneffizienz, weniger Abfall sowie echte Kosteneinsparungen – und zeigt, dass Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können.

 

Der Weg zur Zertifizierung – und darüber hinaus

Tipicos Weg zur Zertifizierung umfasste eine umfassende Bewertung der Umweltauswirkungen und betrieblichen Praktiken.

Darauf folgte die Umsetzung gezielter Richtlinien und Verfahren zur Schließung identifizierter Lücken und zur Einhaltung der Anforderungen von ISO 14001:2015. Durch strenge interne und externe Audits erfüllte Tipico die anspruchsvollen Kriterien der Norm erfolgreich.

Auch wenn der erfolgreiche Abschluss der Audits an den deutschen Tipico Technology-Standorten in Karlsruhe und München sowie in der Unternehmenszentrale in Malta einen wichtigen Meilenstein darstellt, ist dies nur der Anfang: Tipico unternimmt bereits weitere Schritte zur Nachhaltigkeit – mit dem Ziel, die Zertifizierung künftig auch auf das eigene Shop-Netzwerk in ganz Deutschland auszuweiten. Dieses kontinuierliche Engagement bekräftigt Tipicos Ziel, Nachhaltigkeit in allen Bereichen zu verankern – online wie offline.

Tipico startet Qualitätsinitiative “Trusted Partner” für Spielehersteller

  • Initiative zeichnet Hersteller aus, die keine Schwarzmarktanbieter beliefern
  • Tipico fördert Unternehmen, die als „Trusted Partner“ ausgezeichnet werden
  • Initiative setzt Zeichen für Integrität, Verantwortung und Konsumentenschutz

Tipico Games, Deutschlands führender Anbieter von virtuellem Automatenspiel ist stolz darauf, die Qualitätsinitiative „Trusted Partner“ zu präsentieren. Ziel dieser Initiative ist es Spielehersteller zu unterstützen, die sich freiwillig dazu verpflichten niemanden zu beliefern, der in Deutschland illegale Glücksspiel-Webseiten betreibt. Denn derartige Schwarzmarktangebote umgehen deutsche Regulierungsvorgaben, verfügen über keinerlei verlässlichen Spielerschutz und hinterziehen die in Deutschland fälligen Steuern.

 

Tipico fördert Unternehmen die als „Trusted Partner“ ausgezeichnet werden

Spielehersteller, die von Tipico als „Trusted Partner“ ausgezeichnet werden, verpflichten sich nicht nur ihre Produkte in Deutschland ausschließlich lizenzierten und zuverlässigen Anbietern zur Verfügung stellen. Sie engagieren sich zudem für verantwortungsvolles Spielen und stehen für Transparenz. Im Gegenzug verpflichtet sich Tipico unter anderem sämtliche Marketingaktivitäten – insbesondere TV-Präsenz, digitale Plattformen und CRM-Kampagnen – ausschließlich mit Partnern durchzuführen, die im Zuge dieser Qualitätsinitiative ausgezeichnet werden.

Christian Heins, Director of iGaming bei Tipico sagt: „Wir freuen uns sehr, dass zum Start unserer Qualitätsinitiative bereits einige große Spielehersteller die Bedingungen als „Trusted Partner“ erfüllen. Die Bekämpfung illegaler Angebote ist von zentraler Bedeutung für eine erfolgreiche Kanalisierung in den legalen und sicheren Markt und wir sind davon überzeugt, dass dieses Ziel langfristig nur durch gemeinsame Kraftanstrengung aller Beteiligten erreichbar ist.“

 

Initiative setzt Zeichen für Integrität, Verantwortung und Konsumentenschutz

Durch die Qualitätsinitiative „Trusted Partner“ wird das Bewusstsein für einen starken regulierten Markt gestärkt, saubere Anbieter unterstützt und ein sicheres Umfeld für Spieler gefördert. Gleichzeitig soll sie dabei helfen illegalen Webseiten und unseriösen Angeboten das Wasser abzugraben. In weiteren Schritten ist geplant, dass auch Zahlungsdienstleister und Media-Partner Teil dieser Qualitätsinitiative werden können.

Spielerhersteller die zum Start Teil der Qualitätsinitiative „Trusted Partner“ sind: Apparat, Games Global, Greentube, Hölle Games, MERKUR, Play’n GO, SYNOT, ZEAL*

*) in alphabetischer Reihenfolge

Stellungnahme zur Berichterstattung in ARD/Zeit vom 6. März 2025

Die ARD und Die ZEIT haben am 06.03.2025 zu Online-Sportwetten in Deutschland berichtet. Dabei wird von einer „geheimen Vereinbarung“ zwischen Sportwettenanbietern und den Bundesländern gesprochen.

Diese Darstellung ist unrichtig.

Es handelt sich bei dieser Vereinbarung um einen gerichtlichen Vergleich, der in einer öffentlichen Verhandlung des Verwaltungsgerichts Darmstadt geschlossen und protokolliert wurde. Mehr noch – die Bundesländer haben die Inhalte dieses Vergleichs in ihrem Zwischenbericht zur Evaluation des Glücksspielstaatsvertrags veröffentlicht. Der Bericht ist seit Juni 2024 auf den Webseiten der Innenministerkonferenz und mehrerer Landesparlamente abrufbar.

In einem am 06.03.2025 in der ARD-Sendereihe „Monitor“ ausgestrahlten TV-Beitrag zu OnIine-Glücksspiel in Deutschland wird zudem von der Redaktion behauptet, dass ein Student mit geringer wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit innerhalb von „knapp zwei Sekunden“ sein Einzahlungslimit bei Tipico erhöhen konnte. Dabei wird versucht den Eindruck zu erwecken, dass dies nicht im Einklang mit den regulatorischen Vorgaben stünde. Dieser Eindruck soll offenbar bewusst verstärkt werden, indem behauptet wird, dass sich Tipico auf die Frage, warum diese Limiterhöhung gewährt wurde „nicht äußern wollte.“

Diese Darstellung ist unrichtig.

Hier die Frage und die von uns zeitgerecht übermittelte Antwort im Original-Wortlaut:

ARD Monitor: In einem Selbstversuch haben wir einen Studenten mit geringem monatlichem Einkommen gebeten, sein Limit bei Tipico zu erhöhen. Binnen weniger Minuten hatte er die Zusage Ihres Unternehmens zur Limiterhöhung auf 10.000 Euro pro Monat – obwohl offenkundig ist, dass dies seine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit übersteigt. Bitte nehmen Sie dazu Stellung.

Tipico: Wir sehen uns den Fall sehr gerne genau an. Wenn Sie uns die entsprechenden Daten mitteilen, können wir uns dazu äußern, warum diese Limiterhöhung bewilligt wurde.

Auf diese Antwort erhielten wir vom zuständigen Redakteur keinerlei Rückmeldung.

Tatsächlich erfolgt die Prüfung einer angefragten Limiterhöhung anhand der in der Erlaubnis festgelegten Nebenbestimmungen. Es gibt die Möglichkeit aus mehreren Methoden zu wählen. Die in diesem Bericht dargestellte Schufa-G-Abfrage ist eine davon.

Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder hat zum Thema Schufa-G-Abfrage eine ausführliche Information veröffentlicht: Stellungnahme der GGL

Kooperation wird zehn Jahre alt: DFL und Tipico verlängern Partnerschaft vorzeitig bis 2029

  • Tipico bleibt Offizieller Partner der Bundesliga und 2. Bundesliga
  • Tipico darf weiter mit den Logos und den Meisterschalen werben
  • Sponsoring ist wichtiges Erkennungsmerkmal für legales Angebot

Tipico, der führende deutsche Sportwettenanbieter, bleibt Offizieller Partner der Bundesliga und 2. Bundesliga. Tipico und die DFL Deutsche Fußball Liga haben ihre bereits seit 2018 bestehende Partnerschaft frühzeitig bis einschließlich der Saison 2028/29 verlängert.

In dieser Kooperation darf Tipico weiter mit den Logos der Wettbewerbe und den beiden Meisterschalen werben. Außerdem behält Tipico seine umfangreichen Werberechte, wie zum Beispiel ein, in den Medienverträgen der DFL verankertes, Erstzugriffsrecht und auch das „Matching Offer Right“ in Bezug auf alle Sonderwerbeformen bei nationalen Partnern sowie Branchenexklusivität. Tipico wird zudem in digitale Bundesliga-Plattformen eingebunden.

„Wir freuen uns sehr über die Verlängerung unserer langjährigen und von Vertrauen geprägten Zusammenarbeit. Tipico hat sich in den letzten Jahren stets als hochprofessioneller und zuverlässiger Partner erwiesen, der dem Fußball leidenschaftlich verbunden ist“, sagt Tobias Thöne, Director Commercial Partnerships der Bundesliga International GmbH.

Kajetan Strini-Brown, Director of Sports Brand von Tipico, sagt: „Dass wir unsere langjährige Kooperation mit der Bundesliga und 2. Bundesliga fortsetzen, macht uns sehr stolz! Deutscher Fußball ist unser „Heimspiel“ und die damit verbundene Leidenschaft ist seit jeher tief in unserer DNA verwurzelt. Die Verlängerung dieser Zusammenarbeit ist ein zentrales Element unserer strategischen Partnerschaften, die mit dem DFB-Pokal auch die zweite große deutsche Fußballmarke umfasst. Sponsoring und die damit verbundene Sichtbarkeit ist für Kunden wichtige Orientierung in den legalen Markt.“

Die Bewerbbarkeit von Sportwetten ist ein zentrales Instrument, um den im Glücksspielstaatsvertrag erwähnten Spieltrieb in geordnete und überwachte Bahnen zu lenken. Sie hat eine Schlüsselfunktion für die funktionierende Regulierung von Sportwetten, weil sie dem Entstehen von illegalen Angeboten entgegenwirkt. Tipico bietet seit mehr als 20 Jahren innovative, nutzerfreundliche und sichere Sportwettenprodukte an und hat sich in dieser Zeit zur beliebtesten Sportwettenmarke in Deutschland entwickelt. Neben der stetigen Weiterentwicklung auf Produktebene, hat Tipico bereits vor 15 Jahren damit begonnen moderne Spielerschutzkonzepte zu entwickeln. Auch die DFL setzt sich seit vielen Jahren für die Prävention von Spielmanipulation und Spielsucht im deutschen Profifußball ein.

Weitere Informationen der DFL finden Sie hier.

 

 

Klares Zeichen gegen das Geschäftsmodell „Rückforderungsklage“: Tipico begrüßt weitere EuGH-Vorlage zur Sportwette 

  • LG Erfurt legt dem Europäischen Gerichtshof weitere Fragen vor 
  • Erneut wird deutlich: Die Rückforderungsklagen betreffen Unionsrecht und werden vom EuGH entschieden 
  • Tipico: „Wir gehen davon aus, dass der EuGH – wie in der Vergangenheit – auch hier in unserem Sinne entscheidet.“ 

Tipico – der führende Sportwettenanbieter in Deutschland – begrüßt es sehr, dass das Landgericht Erfurt (LG Erfurt) dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) weitere Fragen zur Zulässigkeit von Rückforderungsklagen bei Online-Sportwetten vorgelegt hat (Rechtssache 8 O 515/24). Nachdem sich der Bundesgerichtshof (BGH) bereits im Juli 2024 an den EuGH gewandt hat, stellt nun ein weiteres deutsches Gericht gezielt Fragen, die der EuGH zu den Spielerklagen klären soll.  

Klares Zeichen gegen das Geschäftsmodell „Rückforderungsklage“ 

Insgesamt 20 Vorlagefragen liegen derzeit beim EuGH zur Klärung auf dem Tisch. Klagekanzleien und Prozessfinanzierer versuchen dennoch nach wie vor, Spieler in ihr Geschäftsmodell zu locken und werben dabei einerseits mit erfundenen und unrealistischen Erfolgswahrscheinlichkeiten und anderseits mit der falschen Darstellung, dass die diesbezüglich relevanten Rechtsfragen final zu ihren Gunsten geklärt seien. 

Der BGH hatte dieser Sichtweise bereits im Juli 2024 mit seiner Vorlage an den EuGH eine Absage erteilt (EuGH: C-530/24). Die nun erfolgte Entscheidung des LG Erfurt, dem EuGH zusätzliche sechs klärungswürdige Fragen vorzulegen, macht erneut deutlich, dass bei diesem Thema der EuGH das letzte Wort hat. 

Die Klägerseite hat in vielen Verfahren bundesweit alles versucht, weitere Vorlagen an den EuGH durch Befangenheits- oder Verlegungsanträge zu verhindern. Die nun trotz solcher Verzögerungsversuche erfolgte EuGH-Vorlage wird zu einer umfassenden Klärung der Rechtslage beitragen. 

EuGH soll sechs weitere Fragen beantworten 

Die bisherige Vorlagefrage des BGH bezog und bezieht sich im Kern auf die Auswirkung des bereits 2016 ergangenen EuGH-Urteils im Verfahren „Ince“ (C-336/14 – Ince). Sie soll klären, ob das damalige Urteil sich auch auf zivilrechtliche Verfahren, wie im vorliegenden Fall, erstreckt und damit die Einheitlichkeit der Rechtsordnung gewahrt bleibt.  

Das LG Erfurt geht hier deutlich weiter. Die Fragen beziehen sich auf die Vereinbarkeit mit dem seinerzeitigen materiellen Recht und damit auf Details zur rechtlichen Situation der Sportwette in Deutschland als EU-Mitgliedstaat in der Zeit von 2012 bis 2019. Den insoweit bestehenden Klärungsbedarf hatte zuvor bereits der BGH selbst indirekt bestätigt, indem er weitere anhängige Verfahren zu materiell-rechtlichen Rechtsverstößen ausgesetzt hatte. 

Matthias Folkmann, Unternehmenssprecher der Tipico Gruppe sagt: „Wir begrüßen die Vorgehensweise des Landgerichts Erfurt. Es ist wichtig, dass sich neben dem BGH auch Instanzgerichte mit weiteren Fragen an den EuGH wenden, damit die Rechtslage vollumfänglich geklärt und Rechtssicherheit geschaffen werden kann. Wir blicken dieser Klärung durch den EuGH zuversichtlich entgegen, denn wir gehen davon aus, dass dieser – wie in der Vergangenheit – auch hier in unserem Sinne entscheidet. Die zahlreichen Vorlagen entziehen einem Geschäftsmodell, mit dem Prozessfinanzierer gutgläubige Spieler instrumentalisieren, die Grundlage.“ 

 

* Den Vorlagebeschluss des LG Erfurt sowie eine juristische Einordnung der Vorlagefragen durch Dr. Ronald Reichert, Prozessbevollmächtigter Rechtsvertreter von Tipico, finden Sie hier.

** Weitere Infos zur EuGH-Vorlage durch den BGH im Juli 2024 finden Sie in unserer diesbezüglichen Pressemitteilung hier. 

Tipico und NOVOMATIC unterzeichnen Vereinbarung über den Kauf von ADMIRAL Österreich

  • Tipico Gruppe stärkt ihre Position in Österreich
  • Novomatic AG fokussiert auf internationale Wachstumsmärkte

St. Julian’s/Karlsruhe/Gumpoldskirchen. Die Tipico Gruppe, der führende Anbieter von Sportwetten im deutschsprachigen Raum, hat eine Vereinbarung über den Ankauf des 100%-Anteils an der ATLAS Group GmbH, Muttergesellschaft der ADMIRAL Gruppe in Österreich, von der NOVOMATIC AG, abgeschlossen.

Die Tipico Gruppe, der führende Anbieter von Sportwetten und Online-Automatenspielen in Deutschland, sieht diese Investition als wichtigen Schritt, ihre Position in Österreich weiter zu stärken und ihr Portfolio zu erweitern. Der NOVOMATIC AG-Konzern bekräftigt diesen Schritt mit der stärkeren Fokussierung auf die internationale Geschäftsausrichtung als globaler Innovationsführer der Branche.

Axel Hefer, CEO Tipico Gruppe sagt: „Diese Vereinbarung stellt einen wichtigen Schritt in der Expansionsstrategie von Tipico dar, um unsere führende Rolle im deutschsprachigen Raum weiter auszubauen und unsere Marktposition in Österreich zu stärken. Tipico steht seit 20 Jahren für modernste Technologie, innovative Produkte und Konsumentenschutz. Wir freuen uns mit der ADMIRAL Gruppe einen Partner gefunden zu haben, der die gleichen Werte teilt und wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zukunft am österreichischen Sportwetten- und Glückspielmarkt.“

Stefan Krenn, Vorstand NOVOMATIC AG sagt: „Wir haben uns zu einem Verkauf der ADMIRAL Gruppe in Österreich entschlossen, um uns auf internationale Wachstumsmärkte zu fokussieren und die weitere globale Expansion voranzutreiben. Mit Tipico haben wir einen hoch professionellen und verlässlichen Partner gefunden, der ADMIRAL in Österreich erfolgreich und nachhaltig weiterführen wird.“

Die Vereinbarung steht unter bestimmten aufschiebenden Bedingungen wie behördlicher Genehmigungen.

 

Tipico erhält Erlaubnis für Online-Casinospiel in Schleswig-Holstein

Tipico, der führende deutsche Sportwettenanbieter und Anbieter von Online-Glücksspiel hat vom Innenministerium von Schleswig-Holstein die Erlaubnis für das Anbieten und Durchführen von Online-Casinospielen im Bundesland erhalten. Es ist das erste Mal, dass in Deutschland eine solche Erlaubnis an private Veranstalter vergeben wird. Tipico ist somit der erste Anbieter – gemeinsam mit drei weiteren Unternehmen –, der eine solche Erlaubnis erhält. Das Land Schleswig-Holstein will damit seinem Kanalisierungsauftrag aus dem Glücksspielstaatsvertrag gerecht werden, indem Glücksspiel in legale Bahnen gelenkt werden soll. Die Erlaubnis ist 15 Jahre lang gültig.

„Der Erhalt dieser Erlaubnis ist ein großer Vertrauensbeweis und unterstreicht unsere Vorreiterrolle in Sachen Konsumentenschutz und Technologieführerschaft“, sagt Jochen Weiner, Director Compliance bei Tipico. „Sie bestätigt einerseits unsere hohen Standards bei der Weiterentwicklung, Umsetzung und Kontrolle von Schutzmaßnahmen, und andererseits das Vertrauen in unsere Fähigkeit attraktive, regulierte Produkte anzubieten.“

„Durch die Zulassung eines attraktiven Online-Angebots wollen wir Spielende davon abhalten, illegale Angebote wahrzunehmen, wenn sie beispielsweise die aus Spielbanken bekannten Spiele auch online spielen möchten, und so das legale Glücksspiel stärken“, so Schleswig-Holsteins Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack dazu in einer Pressemitteilung ihres Ministeriums.

Tipico war im Oktober 2020 ebenso einer der ersten Anbieter, der in Deutschland eine behördliche Erlaubnis zur Veranstaltung von Sportwetten erhalten hat. Zusätzlich bietet Tipico unter der Marke „Tipico Games“ virtuelle Automatenspiele an. Die neue Erlaubnis ermöglicht es Tipico zukünftig in Schleswig-Holstein auch Casino-Klassiker wie Roulette oder Blackjack anzubieten.

Vorlage an EuGH: BGH setzt weitere Sportwetten-Verfahren aus

  • EuGH für Beurteilung der europarechtlichen Situation maßgeblich
  • Entscheidung wirkt sich auch auf andere Verfahren aus
  • EuGH hat im Verfahren „Ince“ bereits für Anbieter entschieden
  • Fehlen der Konzession kann Anbietern nicht entgegengehalten werden

    Tipico begrüßt die am 25. Juli 2024 getroffene Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) [in der Sache I ZR 90/23], maßgebliche Fragen zum Sportwetten-Angebot in der Zeit vor der aktuellen deutschen Glücksspielregulierung dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) vorzulegen. Der BGH folgt damit den Argumenten von Tipico, dass die gegenständlichen Fälle nicht ohne Vorlage an den EuGH entschieden werden können.Tipico begrüßt darüber hinaus die Entscheidung des BGH in einem anderen Verfahren (in der Sache I ZR 12/24), bis zu einer finalen Klärung durch den EuGH auch solche Sportwettenverfahren auszusetzen, bei denen es um angebliche Verstöße gegen Anforderungen an die Gestaltung des Internetangebotes geht (bspw. 1000€-Limit). Das Gericht macht damit jetzt deutlich, dass die Entscheidung des EuGH sich auch auf diese Verfahren auswirken könnte. Tipico geht davon aus, dass Anforderungen, die sich auf den Internetvertrieb beziehen, im Falle der Bestätigung ihres Rechtsstandpunkts durch den EuGH ebenfalls keine Anwendung mehr finden.

    Tipico ist sehr zuversichtlich, dass der EuGH erneut im Sinne der Anbieter entscheiden wird, so wie er das bereits mehrfach getan hat und zuletzt 2016 im Verfahren „Ince“ (C-336/14 – Ince). Mit diesem hatte der EuGH in einem strafrechtlichen Verfahren klargestellt, dass das Fehlen einer deutschen Konzession aufgrund des damaligen unionsrechtswidrigen Vergabeprozesses den in der EU lizenzierten Anbietern nicht entgegengehalten werden darf. Was aufgrund des Unionsrechts straf- und verwaltungsrechtlich nicht verboten ist, kann auch zivilrechtlich nicht verboten sein. Denn die Einheit der Rechtsordnung gilt auch im Unionsrecht.

    Matthias Folkmann, Leiter der Unternehmenskommunikation bei Tipico, sagt: „Wir begrüßen die Entscheidung des BGH, sich unserer Rechtsmeinung anzuschließen und sich an den EuGH zu wenden, um die Rechtslage in dieser Sache zu klären. Wir sind und waren als Unternehmen stets legal tätig. Die Gerichte haben das über zwei Jahrzehnte hinweg immer wieder bestätigt. Wir sehen daher keinen Grund, warum der EuGH nicht bei seiner bisherigen Linie bleiben und in unserem Sinne entscheiden sollte. Dennoch gibt es Klagekanzleien, die Spieler weiterhin ganz offenbar bewusst in die Irre führen und mit nicht nachvollziehbaren Erfolgsversprechen zu Klagen bzw. Klageabtretungen bewegen wollen.“

Tipico Group Ltd. kündigt Verkauf seiner US-Sportwetten- und iGaming-Plattform an

  • Tipico kündigt Vereinbarung zum Verkauf seiner preisgekrönten US-Plattform an
  • Tipico wird seine US-Aktivitäten einstellen
  • Die Transaktion unterliegt regulatorischen und weiteren Genehmigungen

Tipico Group Ltd. gab heute bekannt, dass es eine Vereinbarung zum Verkauf der Produkt- und Technologieplattform an die LeoVegas-Gruppe, ein Teil von MGM Resorts International, getroffen hat, die das US-Sportwetten- und iGaming-Angebot umfasst. Tipico wird seine US-Aktivitäten mit Abschluss der Übernahme einstellen. Als Teil der Transaktion wird LeoVegas bestimmte Bereiche des Managements, der Technologie- und der Buchmacherteams von Tipico in den USA, Kolumbien und Europa übernehmen.

„Fünf Jahre lang hat die Tipico Gruppe massiv in die Schaffung seiner eigenen proprietären Sportwetten- und iGaming-Plattform für die USA investiert, und mit einigen der besten Talente zusammengearbeitet, um diese preisgekrönte Plattform zu entwickeln. Im Namen des Vorstands der Tipico Gruppe möchte ich unseren Teams in den USA für die letzten Jahre der Hingabe, Innovation und Leidenschaft danken, die unsere US-Sportwetten- und iGaming-Plattform zu dem attraktiven Angebot gemacht haben, das es heute ist.“, sagt Joachim Baca, CEO der Tipico Gruppe.

Adrian Vella, CEO von Tipico U.S., fügt hinzu: „Nach Jahren der Entwicklung, des ständigen Fortschritts und des unerschütterlichen Glaubens an die Schaffung eines ausgezeichneten Produktangebots, markiert der heutige Tag den Beginn eines neuen interessanten Kapitels! Tipico hat in einem der wettbewerbsintensivsten Märkte der Welt bewiesen, dass wir proprietäre technologische Lösungen aufbauen können, während wir gleichzeitig die Organisation schlank halten. Unser Aufstieg von einem Start-up zu einer preisgekrönten Plattform macht mich sehr stolz und ich möchte meinem gesamten Team danken, das diese Geschichte möglich gemacht hat!“

Moelis & Company fungierte als exklusiver Finanzberater für Tipico Group Ltd. bei dieser Transaktion.

Die Transaktion unterliegt regulatorischen und weiteren Genehmigungen und wird voraussichtlich im dritten Quartal 2024 abgeschlossen sein.

Tipico EM-Barometer – Vorrunden-Update: Deutsches Team rückt weiter in Favoritengruppe auf

  • Deutschland holt Frankreich ein, England knapp dahinter
  • Tipico Quoten sehen auch Spanien und Portugal im Aufwind
  • Italien und Niederlande rutschen ab
  • Deutschland vor Partie gegen die Schweiz siegesgewiss

Immer häufiger fällt das Stichwort Sommermärchen: Nach dem dominanten 5:1-Sieg gegen Schottland und der gewonnenen Partie gegen Ungarn wächst der Optimismus für die deutsche Mannschaft. Damit steigt die Quote für Deutschland auf 5,0 – das bedeutet mittlerweile eine prognostizierte Siegwahrscheinlichkeit von 20 Prozent – und liegt nun gleichauf mit Frankreich, das allerdings noch sein zweites Spiel gegen die Niederlande bestreiten muss; die aktuelle Quote liegt hier bei 2,30 für den französischen Sieg.

Für das Spiel Schweiz gegen Deutschland am Sonntag steht die Quote bei 1,67 für einen deutschen Sieg. Auch dass das erste Tor in diesem Spiel durch Deutschland fällt, ist für die Tipico Buchmacher klar: 1,52 und der wahrscheinlichste Torschütze für diesen Führungstreffer ist Niclas Füllkrug. Dass die Deutschen Ihre Gruppe A gewinnen, daran zweifeln die Buchmacher kaum noch: Die Quote liegt bei 1,16.

Spanien auf dem Vormarsch, Siege für die Türkei und Rumänien

Deutschland und Spanien sind die einzigen beiden Teams, die bisher die maximale Punktzahl erreicht haben, nachdem „La Roja“ gegen den amtierenden Europameister Italien knapp, aber überzeugend, gewonnen hat. Zudem schlug die Türkei Georgien in einem spannenden Spiel mit 3:1, und Rumänien konnte mit einem 3:0 Sieg gegen die Ukraine überzeugen. Die Türkei tritt bereits am morgigen Samstag gegen Portugal an. Bei den Quoten hat hier Portugal die Nase vorn: 1,57. Anders als beim Spiel Türkei gegen Tschechien, wo die Quoten die Türken in Führung sehen.

Musiala führt die Rangliste der Torschützen an

Der Stürmer von Bayern München beeindruckte weiterhin und traf zum zweiten Mal in Folge, womit er der bislang einzige Spieler des Turniers mit zwei Toren ist.Musiala hält im Rennen um den Titel des Torschützenkönig bei einer Quote von 9,0. Die größten Optimisten können bei Tipico übrigens eine Kombination wetten: Zu einer Quote von 20,0 bietet Tipico die Wette auf den deutschen Europameistertitel und Jamal Musiala als Torschützenkönig an.

Mehr Informationen und alles rund um die EM-Wetten von Tipico: https://www.tipico.de/wett-tipps/em-2024