Banijay erwirbt Mehrheitsbeteiligung an Tipico und stärkt damit Führungsposition im Bereich Sportwetten und Online-Gaming
Kombination von Betclic und Tipico verdoppelt Umsatz und Free Cashflow von Banijay Gaming.
- Die Banijay Gruppe, ein Entertainment Powerhouse, hat mit CVC und den Gründern von Tipico eine verbindliche Vereinbarung zur Kombination von Betclic und Tipico unterzeichnet. Sie übernimmt eine Mehrheitsbeteiligung an dem kombinierten Unternehmen und formt damit einen europäischen Marktführer im Bereich Sportwetten und Online-Gaming. Die Banijay Gruppe erwirbt die Mehrheit der CVC-Anteile an Tipico in cash, während alle aktuellen Eigentümer von Betclic und Tipico, einschließlich deren Gründer, an dem kombinierten Unternehmen beteiligt bleiben.
- Durch den Erwerb der Mehrheitsbeteiligung an der Tipico Gruppe, dem führenden Anbieter von Sportwetten und Online-Gaming im deutschsprachigen Raum, würde die Banijay Gruppe ihren pro-forma [1] Umsatz für 2024 auf 6,4 Milliarden Euro und das bereinigte EBITDA auf 1,4 Milliarden Euro steigern.
- Die Gaming-Sparte der Banijay Gruppe – Banijay Gaming – würde ihren Umsatz, ihr bereinigtes EBITDA und ihren Free Cashflow verdoppeln und künftig drei starke Marken vereinen: Betclic, Tipico und Admiral [2]. Pro-forma würde das kombinierte Unternehmen im Jahr 2024 einen Umsatz von 3,0 Milliarden Euro, ein bereinigtes EBITDA von 854 Millionen Euro und einen bereinigten Free Cashflow von 716 Millionen Euro erzielen. Gemeinsam bedienen die Marken jährlich rund 6,5 Millionen aktive Kunden, betreiben mehr als 1.250 Standorte in Deutschland und Österreich und beschäftigen 5.300 Mitarbeitende.
- Betclic und Tipico ergänzen sich als lokale Marktführer mit starker Technologie- und Produktkompetenz. Das kombinierte Unternehmen wird in sechs attraktiven und voll regulierten Märkten (Deutschland, Frankreich, Portugal, Österreich, Polen und der Elfenbeinküste) führend sein. Gemeinsam werden die beiden Unternehmen zum viertgrößten europäischen Anbieter für Sportwetten und Online-Gaming [3] aufsteigen und Marktführer für Sportwetten in Kontinentaleuropa
- Die Kombination von Betclics anerkannter digitaler Expertise mit Tipicos Omnichannel-Angebot erweitert die Kompetenzen der Gruppe, stärkt deren strategische Position und ermöglicht ein nahtloses, differenziertes Nutzererlebnis über alle Vertriebskanäle hinweg.
- Die Transaktion schafft Wert: Durch Umsatzwachstum und Plattformeffizienzen sollen mittelfristig rund 100 Millionen Euro jährliche Synergien erzielt werden.
- Durch die Transaktion würde Banijay Gaming zwei führende Anbieter ähnlicher Größe mit gemeinsamen Werten und erfahrenen Managementteams zusammenführen. Die von den Parteien im Rahmen der Transaktion zugrunde gelegten Unternehmenswerte (Enterprise Values) von Betclic und Tipico belaufen sich auf 4,8 Milliarden Euro bzw. 4,6 Milliarden Euro.
- Nach Abschluss der Transaktion wird die Banijay Gruppe mit einem Anteil von 65 % [4] Mehrheitsaktionärin und strebt an, diesen über vereinbarte Call-Optionen auf die verbleibenden Anteile von CVC und dem Management von Tipico auf mindestens 72 % zu erhöhen. Die Gründer von Betclic und Tipico bleiben langfristig an Banijay Gaming beteiligt und verfolgen gemeinsam mit der Banijay Gruppe das Ziel nachhaltiger Wertschöpfung.
- Mit Wirkung zum 1. Januar 2026 wird Nicolas Béraud, aktuell CEO von Betclic, Vorsitzender des Verwaltungsrats von Banijay Gaming, während die Lov Group Invest die Funktion des President behält. Julien Brun, aktuell COO von Betclic, folgt auf Nicolas Béraud als CEO des Unternehmens. Nach Abschluss der Transaktion wird Joachim Baca, Aufsichtsratsvorsitzender und ehemaliger CEO von Tipico, stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats von Banijay Gaming. Axel Hefer bleibt CEO von Tipico.
- Die Transaktion wird durch ein zugesichertes Finanzierungspaket in Höhe von rund 3,0 Milliarden Euro abgesichert. Dieses Paket umfasst auch die Refinanzierung der bestehenden Schulden von Tipico und wird von wichtigen Finanzierungspartnern von Betclic bereitgestellt. Nach Abschluss der Transaktion wird die Verschuldungsquote der Banijay Gruppe voraussichtlich bei 3,5x liegen. Innerhalb von drei Jahren soll dieser Wert durch den starken Cashflow aus dem kombinierten Geschäft auf unter 2,5x sinken. Der erwartete Cashflow unterstützt sowohl den Schuldenabbau als auch die geplante Erhöhung der Beteiligung an Banijay Gaming auf mindestens 72 % in der Zielstruktur. Ohne Ausübung der Kaufoptionen wird ein jährlicher Schuldenabbau von rund dem 0,5-Fachen erwartet.
- Vorbehaltlich Erfüllung üblicher Bedingungen, insbesondere der kartellrechtlichen Freigabe und der Zustimmung der zuständigen Aufsichtsbehörden, soll der Abschluss der Transaktion Mitte 2026
Stéphane Courbit, Präsident von Lov Group Invest, sagt: „Die Geschichte der Banijay Gruppe ist eine von anhaltendem Wachstum und Expansion – wir bringen Unternehmer, Talente und Kompetenzen aus verschiedenen Branchen zusammen und schaffen dadurch Marktführer. Die Übernahme von Tipico ist ein weiterer entscheidender Schritt auf diesem Weg und stärkt unsere Position als treibende Kraft in der europäischen Sportwetten- und Gaming-Industrie. Diese Transaktion unterstreicht unsere Ambition und unsere langfristige Vision.“
François Riahi, CEO der Banijay Gruppe, fügt hinzu: „Wir freuen uns sehr, diesen wegweisenden Schritt für die Banijay Gruppe bekannt zu geben. Wie wir auf unserem Capital Markets Day betont haben, versteht sich Banijay als aktiver Gestalter in der Entertainment-Welt und ist in der Lage, Wachstumschancen zu nutzen und dadurch nachhaltig Wert zu schaffen. Tipico passt perfekt in diese Strategie und spiegelt als Marktführer in zwei wichtigen, regulierten Märkten mit klarer Produktorientierung und hoher Profitabilität unsere DNA wider. Im Bereich Sportwetten verschafft uns die Übernahme von Tipico die Größe, Reichweite und Diversifizierung, die bereits die Stärke unseres Content-Geschäfts ausmachen. Ich freue mich, dass sich die Gründer von Tipico entschieden haben, gemeinsam mit uns einen europäischen Marktführer im Bereich Sportwetten aufzubauen. Sie bringen ihre Anteile an Tipico in Banijay Gaming ein – ein Schritt, der ihr Vertrauen in die künftige Wertschöpfung ausdrückt und erneut zeigt, dass wir starke Unternehmer zusammenbringen. Nicolas Béraud, Gründer von Betclic, hat sein langfristiges Commitment ebenfalls unterstrichen, indem er im Rahmen der Transaktion seine LTIP-Anteile einbringt und dadurch seine Beteiligung an Banijay Gaming erhöht. Er wird 2026 den Vorsitz des Verwaltungsrats von Banijay Gaming übernehmen.“
Nicolas Béraud, Gründer von Betclic und künftiger Vorsitzender des Verwaltungsrats von Banijay Gaming, kommentiert: „Dies ist ein bedeutender Meilenstein für Betclic und Banijay Gaming. Durch die geplante Kombination der drei starken Marken Betclic, Tipico und Admiral schafft Banijay Gaming einen neuen europäischen Champion, der Größenvorteile, Innovation und ein klares Bekenntnis für nachhaltige, regulierte Unterhaltung verbindet. Betclic und Tipico stehen für dieselben Werte: Leidenschaft für Sport, den Mut zur Weiterentwicklung und den klaren Fokus auf Erfolgsmärkte. Gemeinsam sind wir noch stärker und verfügen über das Netzwerk, die Expertise und die Innovationskraft, um unseren Kundinnen und Kunden ein einzigartiges Nutzererlebnis zu bieten und neue Chancen für unsere Teams und Partner in ganz Europa zu ermöglichen.“
Axel Hefer, CEO von Tipico, ergänzt: „Der Zusammenschluss mit Betclic ist ein wichtiger Meilenstein in der Wachstumsgeschichte von Tipico. Es ist genau die Transaktion, auf die wir in den letzten Jahren hingearbeitet haben: Beginnend mit einer klaren Fokussierung auf Europa durch den Verkauf unseres US-Geschäfts, dann die Expansion in Österreich im vergangenen Jahr und jetzt der Zusammenschluss zu einer führenden europäischen Plattform. Unsere neue Größe versetzt uns nun in die Lage Produktinnovationen weiter zu beschleunigen, noch stärker in unsere Technologie zu investieren und neue Maßstäbe für unsere Kundinnen und Kunden zu setzen. Dieser Zusammenschluss lokaler Marktführer legt den Grundstein für weiteres Wachstum, noch bessere Produkte und eine nachhaltige Entwicklung unserer Mitarbeitenden, unserer Partner und der gesamten Branche.”
Daniel Pindur, Managing Partner bei CVC Capital Partners und Co-Leiter von CVC DACH, sagt: „Seit unserer Beteiligung an Tipico haben wir eng mit den Gründern und dem Management zusammengearbeitet, um das Unternehmen zum führenden Sportwetten- und Online-Gaminganbieter in der DACH-Region zu entwickeln – mit der notwendigen Größe und Innovationskraft und einer starken Position in regulierten Märkten. Der Zusammenschluss mit Betclic ist der natürliche nächste Schritt in dieser Wachstumsgeschichte, bei dem zwei Marktführer mit komplementären Stärken zu einem europäischen Champion kombiniert werden. Wir sind stolz auf alles, was wir gemeinsam erreicht haben, und freuen uns, die nächste Phase zu begleiten.“
Stärkung der Bereiche Sportwetten und Online-Gaming der Banijay Gruppe
Die Übernahme steht im Einklang mit der im Mai 2025 auf dem Capital Markets Day vorgestellten Wachstumsstrategie der Banijay Gruppe. Durch den gezielten Ausbau der Bereiche Entertainment, Live und Gaming stärkt das Unternehmen seine Position als führendes globales Entertainment Powerhouse.
Mit Abschluss der Transaktion verschieben sich die Größenverhältnisse innerhalb des Portfolios der Banijay Gruppe zugunsten einer ausgewogeneren Umsatzverteilung zwischen den Segmenten Entertainment & Live und Gaming. Pro-forma erzielt Banijay Entertainment & Live im Jahr 2024 einen Umsatz von 3.348 Millionen Euro, was 53 % des Gesamtumsatzes entspricht (zuvor 70 %, die berichtet wurden [5]). Gleichzeitig steigt der Umsatz von Banijay Gaming auf 3.022 Millionen Euro beziehungsweise 47 % (gegenüber 30 %, die berichtet wurden [5]).
Auch beim bereinigten EBITDA zeigt sich die wachsende Bedeutung des Gaming-Segments: Pro-forma trägt Banijay Entertainment & Live im Jahr 2024 528 Millionen Euro (38 %) zum bereinigten EBITDA bei (gegenüber 58 %, die berichtet wurden [5]), während das bereinigte EBITDA von Banijay Gaming auf 854 Millionen Euro (62 %) steigt (gegenüber 42 %, die berichtet wurden [5]).
Schaffung eines europäischen Champions mit starker lokaler Verankerung
Der Bereich Banijay Gaming, dem künftig die Marken Betclic, Tipico und Admiral angehören werden, konzentriert sich ausschließlich auf regulierte Märkte und setzt weiterhin höchste Maßstäbe bei Spielerschutz, Integrität und verantwortungsvollem Gaming. Die kombinierte Gruppe vereint starke lokale Marktführer in den wichtigsten Märkten Europas: Betclic ist ein führender Anbieter in Frankreich, Portugal, Polen und der Elfenbeinküste und erwirtschaftete 2024 dank seiner ausgeprägten digitalen Kompetenz einen Umsatz von 1,4 Milliarden Euro [6]. Tipico ist der führende Omnichannel-Anbieter für Sportwetten und Online-Gaming in Deutschland und erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 1,3 Milliarden Euro. Im September 2025 hat Tipico seine Marktpräsenz in Österreich durch die Übernahme von Admiral weiter gestärkt. Admiral, eine traditionsreiche Omnichannel-Marke für Sportwetten und Gaming, erreichte 2024 einen Umsatz von 346 Millionen Euro.
Gemeinsam hätte das kombinierte Unternehmen im Jahr 2024 einen pro-forma Umsatz von 3,0 Milliarden Euro, ein bereinigtes EBITDA von 854 Millionen Euro und einen bereinigten Free Cashflow von 716 Millionen Euro erzielt. Insgesamt werden die drei Marken rund 6,5 Millionen aktive Kunden bedienen und mehr als 1.250 Standorte in Deutschland und Österreich betreiben. Durch die Kombination dieser etablierten Marken und ihrer starken Marktposition wird die Banijay Gruppe ihren Umsatz im Bereich Sportwetten und Online-Gaming verdoppeln und macht damit einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zum europäischen Marktführer – ohne dabei die individuelle Stärke und Identität der einzelnen lokalen Marken aufzugeben.
Hoher strategischer Fit und Komplementarität
Die Transaktion bringt lokale Marktführer mit komplementären Stärken und regionaler Expertise zusammen: Betclic als digitaler Vorreiter in Frankreich, Portugal, Polen und der Elfenbeinküste sowie Tipico als Omnichannel-Marktführer in Deutschland und Österreich. Nach Abschluss der Transaktion wird Banijay als nahtlos integrierter Multi-Channel-Anbieter mit ausgewogener geografischer Präsenz agieren. Durch die Abdeckung verschiedener regulierter Märkte und die Verbindung der jeweiligen Stärken im stationären sowie im Online-Geschäft entsteht eine noch stabilere Plattform für langfristiges Wachstum und eine breite Vielfalt an Märkten und Produkten.
Betclic und Tipico verbindet eine unternehmerisch geprägte Philosophie und eine gemeinsame kulturelle Ausrichtung. Beide Unternehmen werden auch künftig unter eigener Führung und mit eigenständigen Managementteams agieren. Gleichzeitig bleiben die individuellen Markenidentitäten und unternehmenseigenen Plattformen erhalten.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2026 wird Nicolas Béraud Vorsitzender des Verwaltungsrates von Banijay Gaming, während die Lov Group Invest die Funktion des President behält. Gemeinsam mit Julien Brun, der als Nachfolger von Nicolas Béraud die Position des CEO von Betclic übernimmt, werden sie die Weiterentwicklung von Betclic und Tipico verantworten. Nach Abschluss der Transaktion wird Joachim Baca als stellvertretender Vorsitzender dem Verwaltungsrat von Banijay Gaming angehören. Axel Hefer bleibt CEO von Tipico. Die Gründer von Tipico bleiben vollständig beteiligt und bekräftigen damit ihr Vertrauen in die Transaktion sowie ihr langfristiges Commitment für die nächste Wachstumsphase von Banijay Gaming.
Attraktive Wertschöpfung
Gestützt auf die bewährte M&A-Expertise der Banijay Gruppe vereint diese Kombination führende lokale Anbieter, die künftig Best Practices austauschen und ihre Kompetenzen sowie ihr Know-how bündeln. Dadurch entsteht die erforderliche Reichweite, um die Marktposition gezielt auszubauen, die Profitabilität zu steigern und einen nachhaltigen, starken Cashflow zu erzielen.
Pro-forma hätte das kombinierte Unternehmen im Jahr 2024 einen Umsatz von 6,4 Milliarden Euro und ein bereinigtes EBITDA von 1,4 Milliarden Euro erzielt. Die Transaktion wird voraussichtlich zu einer Verbesserung der Margen führen: Pro-forma steigt die ausgewiesene Marge im Jahr 2024 von 18,7 % auf 21,6 %.
Darüber hinaus plant die Gruppe, den Zusammenschluss in zwei Phasen umzusetzen. In der ersten Phase liegt der Schwerpunkt auf der Stabilisierung des operativen Geschäfts sowie der Realisierung erster Umsatz- und Kostensynergien. In der anschließenden Phase werden die Systemlandschaften vereinfacht und globale Services zusammengeführt. Marktspezifische Systeme bleiben erhalten und werden in die globale Architektur integriert. So können lokale Besonderheiten bewahrt und gleichzeitig Größenvorteile realisiert werden.
Durch die Kombination erwartet das Unternehmen mittelfristig jährliche Synergien in Höhe von rund 100 Millionen Euro, die sich durch geplantes Umsatzwachstum und Effizienzsteigerung ergeben sollen. Dazu zählen:
- Schnellere Produktinnovationen, indem komplementäre Technologien und kreative Kompetenzen gebündelt werden, um neue Generationen von Nutzererlebnissen zu entwickeln;
- Skalierung von Innovationen über verschiedene Märkte hinweg, indem lokale Erfolge auf andere Regionen übertragen, die marktführende Position genutzt und Wachstumsdynamiken beschleunigt werden;
- Erschließung neuer Wachstumsfelder, durch die Nutzung der erweiterten Reichweite und eines umfassenden Omnichannel-Angebots, um neue Möglichkeiten über Märkte und Produkte hinweg zu erschließen;
- Optimierung der Infrastruktur und Steigerung der Technologieeffizienz durch verbesserte digitale und IT-Systeme sowie den Einsatz gemeinsamer Cloud-Lösungen und Tools;
- Bündelung der Beschaffungskapazitäten, um Skaleneffekte bei wichtigen Lieferanten zu realisieren.
Bedingungen der Transaktion
Im Rahmen der Transaktion wurden die Unternehmenswerte (Enterprise Values) von Betclic und Tipico mit 4,8 Milliarden Euro beziehungsweise 4,6 Milliarden Euro angesetzt. Die Umsetzung der Transaktion erfolgt durch die Übernahme von Tipico, einschließlich Admiral, durch die Banijay Gruppe.
Die Gründer von Tipico werden 100 % ihrer Anteile in Banijay Gaming einbringen, während CVC seinen verbleibenden Anteil einbringt. Damit bleiben die Gründer von Betclic und Tipico auch künftig gemeinsam mit der Banijay Gruppe als langfristige Anteilseigner engagiert. Dies unterstreicht die enge Partnerschaft aller Beteiligten und das gemeinsame Bekenntnis zu nachhaltiger Wertschöpfung.
Nach diesen Schritten wird die Banijay Gruppe auf bereinigter Basis [7] etwa 64,9 % des kombinierten Unternehmens besitzen. Die Gründer von Tipico, CVC, Nicolas Béraud [8] und die Manager von Tipico werden 35,1 % halten. Die Banijay Gruppe strebt an, durch Call-Optionen auf die Anteile, die von CVC und dem Management von Tipico gehalten werden, ihren Anteil in der Zielstruktur auf mindestens 72 % zu steigern. CVC wird mittelfristig als Minderheitsanteilseigner beteiligt bleiben, um die weitere Entwicklung des Unternehmens zu unterstützen.
Die Transaktion wird durch ein zugesichertes Finanzierungspaket in Höhe von rund 3,0 Milliarden Euro finanziert. Dieses Paket umfasst auch die Refinanzierung der bestehenden Schulden von Tipico und wird von wichtigen Finanzierungspartnern von Betclic bereitgestellt. Nach Abschluss der Transaktion wird die Verschuldungsquote der Banijay Gruppe voraussichtlich bei 3,5x liegen. Innerhalb von drei Jahren soll dieser Wert durch den starken Cashflow aus dem kombinierten Geschäft auf unter 2,5x sinken. Der erwartete Cashflow wird sowohl den Schuldenabbau als auch die geplante Erhöhung der Beteiligung an Banijay Gaming auf mindestens 72 % unterstützen. Ohne Ausübung der Kaufoptionen wird ein jährlicher Schuldenabbau von etwa dem 0,5-Fachen erwartet. Die Banijay Gruppe hält weiterhin an einer disziplinierten Kapitalstruktur fest und rechnet mit einer zügigen Entschuldung auf Basis der robusten Cashflows aus dem gemeinsamen Unternehmen.
Für Betclic und seine derzeitigen Aktionäre gelten im Rahmen dieser Transaktion übliche Garantien und Gewährleistungen sowie spezifische Absicherungen in Bezug auf identifizierte Risiken, darunter solche, die sich aus regulatorischen Änderungen in Deutschland und Österreich ergeben können.
Im Zuge der Transaktion wird Betclic zudem seinen 53,9-prozentigen Anteil an der Bet-at-home.com AG, einem deutschen Online-Gaming- und Sportwettenanbieter, veräußern.
Nächste Schritte
Die geplante Transaktion steht unter dem Vorbehalt üblicher Bedingungen, insbesondere der kartellrechtlichen Freigabe und der Zustimmung der zuständigen Aufsichtsbehörden. Der Abschluss wird für Mitte 2026 erwartet.
*****
Pressekontakt
banijaygroup@brunswickgroup.com
Sebastian Urthaler, +49 172 768 2761
Über die Banijay Gruppe
Die Banijay Gruppe ist ein weltweit führendes Unterhaltungsunternehmen, das von Stéphane Courbit, einem seit 30 Jahren tätigen Unternehmer und Pionier der Entertainmentbranche, gegründet wurde. Unsere Mission ist es, Leidenschaft zu wecken, indem wir unseren Kundinnen und Kunden spannende und innovative Entertainmenterlebnisse bieten. Die Geschäftsbereiche der Gruppe umfassen die Produktion und den Vertrieb von Content (über Banijay Entertainment, den größten internationalen unabhängigen Produktionsvertrieb), Live-Erlebnisse (über Banijay Live, einen führenden Anbieter von Live-Erlebnissen) sowie Online-Sportwetten und -Gaming (über Banijay Gaming, Europas schnell wachsende Online-Sportwettenplattform). Im Jahr 2024 erzielte die Banijay Gruppe einen Umsatz von 4,8 Milliarden Euro und ein bereinigtes EBITDA von 900 Millionen Euro. Die Banijay Gruppe ist an der Euronext Amsterdam notiert (ISIN: NL0015000X07, Bloomberg: BNJ NA, Reuters: BNJ.AS)
Über Betclic
Betclic wurde 2005 von Nicolas Béraud gegründet und zählt heute in mehreren europäischen Ländern zu den führenden Anbietern von Online-Sportwetten und Gaming. Das Unternehmen bietet Sportwetten, Pferderennen, Poker und Online-Casinospiele an. Die Mitarbeitenden von Betclic setzen sich täglich dafür ein, die Faszination für Sport und Gaming zu fördern und neue, verantwortungsvolle Erlebnisse zu schaffen, die Spaß machen und für alle zugänglich sind.
Im Jahr 2024 erzielte die Betclic Gruppe [9] einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro und ein bereinigtes EBITDA von 375 Millionen Euro.
Über die Tipico Gruppe
Die Tipico Gruppe ist der führende Anbieter von Sportwetten und Online-Gaming in Deutschland und in Form seiner Tochtergesellschaft ADMIRAL Österreich, der führende Anbieter von Sportwetten und Automatenglückspiel in Österreich.
Als Pionier der Branche bietet Tipico seinen Kunden seit 20 Jahren modernste Technologie und innovative Produkte. Gerade in puncto Geschwindigkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit setzt Tipico immer wieder neue Maßstäbe. In unseren Technologiezentren in Deutschland, Österreich und Malta arbeiten Hunderte Entwickler an der kontinuierlichen Verbesserung unserer Produkte.
Ein besonderer Fokus liegt auf den Bereichen Datensicherheit und Konsumentenschutz. Wirkungsvolle und auf Evidenz basierende Spielerschutzmaßnahmen sind integraler Bestandteil sämtlicher Angebote.
Die Tipico Gruppe wurde 2004 gegründet und beschäftigt mehr als 3 800 Mitarbeiter. Zusammen mit unseren Partnern kümmern sich in Summe 6 800 Menschen in den über 1 250 Wettannahmestellen in Deutschland und Österreich täglich um unsere Kunden. Die Tipico Gruppe betreibt damit das größte Shop‑Netzwerk im deutschsprachigen Raum.
Tipico ist Partner des Deutschen Fußball-Bund (DFB) und der DFL Deutsche Fußball Liga e.V.
ADMIRAL setzt auf ein breites Engagement für den Sport in Österreich und ist unter anderem Partner der Österreichischen Fußball-Bundesliga (ÖFBL) und des Österreichischen Fußball-Bund (ÖFB). Mehr Informationen unter www.tipico-group.com.
Über CVC
CVC ist ein führender globaler Private-Markets-Manager mit einem Netzwerk von 30 Standorten in Europa, Naher Osten, Afrika, Nord- und Südamerika sowie Asien und verwaltet ein Vermögen von rund 200 Milliarden Euro. CVC verfügt über sieben komplementäre Strategien in den Bereichen Private Equity, Secondaries, Credit und Infrastructure, für die das Unternehmen Kapitalzusagen von weltweit führenden Pensionsfonds und institutionellen Investoren in Höhe von rund 243 Milliarden Euro erhalten hat. Die im Rahmen der CVC-Private-Equity-Strategie verwalteten oder beratenen Fonds sind weltweit in rund 150 Unternehmen investiert, die einen Gesamtumsatz von über 165 Milliarden Euro erzielen und mehr als 600.000 Mitarbeitende beschäftigen. CVC ist seit über 30 Jahren ein etablierter Akteur im deutschsprachigen Raum und unterhält erfolgreiche Partnerschaften mit Gründer- und Familienunternehmen, darunter Douglas, Europas führender Omnichannel-Anbieter für Premium-Beauty-Produkte, CompuGroup Medical, ein multinationales Gesundheits-IT-Unternehmen mit Sitz in Deutschland, und bis vor kurzem DKV Mobility, ein führender Dienstleister für internationale Mobilität. Weitere Informationen über CVC finden Sie unter: http://www.cvc.com. Folgen Sie uns auf LinkedIn.
Hinweis zu zukunftsgerichteten Aussagen und pro-forma Finanzergebnissen
Da es sich um die Übersetzung einer englischsprachigen Mitteilung handelt, gelten die rechtlichen Hinweise zu zukunftsgerichteten Aussagen (Forward-Looking Statements) und pro-forma Finanzergebnissen (Pro Forma Financial Information) aus der englischen Originalmeldung. Diese finden Sie hier: https://group.banijay.com/press-releases/.
[1] Einschließlich des Gesamtjahresbeitrags von Tipico und Admiral Austria im Jahr 2024 und ohne den Gesamtjahresbeitrag von Bet-at-home im Jahr 2024
[2] Admiral Austria wurde im September 2025 von Tipico übernommen
[3] Gemessen am Umsatz im Jahr 2024 (ohne Lotteriegeschäft) von börsennotierten Anbietern
[4] Die Anteile werden auf vollständig bereinigter Basis angegeben
[5] Auf Basis der veröffentlichten Ergebnisse für 2024
[6] Ohne Beitrag von Bet-at-home im Jahr 2024
[7] Gerundete Beträge, auf vollständig bereinigter Basis, unter Berücksichtigung der Umsetzung des LTIP Plans von Nicolas Béraud durch die Zuteilung von Aktien
[8] Direkt und über die eigene Holding-Gesellschaft Kostogri
[9] Ohne Berücksichtigung des Beitrags von Bet-at-home im Jahr 2024











