Banijay erwirbt Mehrheitsbeteiligung an Tipico und stärkt damit Führungsposition im Bereich Sportwetten und Online-Gaming

Kombination von Betclic und Tipico verdoppelt Umsatz und Free Cashflow von Banijay Gaming.

  • Die Banijay Gruppe, ein Entertainment Powerhouse, hat mit CVC und den Gründern von Tipico eine verbindliche Vereinbarung zur Kombination von Betclic und Tipico unterzeichnet. Sie übernimmt eine Mehrheitsbeteiligung an dem kombinierten Unternehmen und formt damit einen europäischen Marktführer im Bereich Sportwetten und Online-Gaming. Die Banijay Gruppe erwirbt die Mehrheit der CVC-Anteile an Tipico in cash, während alle aktuellen Eigentümer von Betclic und Tipico, einschließlich deren Gründer, an dem kombinierten Unternehmen beteiligt bleiben.
  • Durch den Erwerb der Mehrheitsbeteiligung an der Tipico Gruppe, dem führenden Anbieter von Sportwetten und Online-Gaming im deutschsprachigen Raum, würde die Banijay Gruppe ihren pro-forma [1] Umsatz für 2024 auf 6,4 Milliarden Euro und das bereinigte EBITDA auf 1,4 Milliarden Euro steigern.
  • Die Gaming-Sparte der Banijay Gruppe – Banijay Gamingwürde ihren Umsatz, ihr bereinigtes EBITDA und ihren Free Cashflow verdoppeln und künftig drei starke Marken vereinen: Betclic, Tipico und Admiral [2]. Pro-forma würde das kombinierte Unternehmen im Jahr 2024 einen Umsatz von 3,0 Milliarden Euro, ein bereinigtes EBITDA von 854 Millionen Euro und einen bereinigten Free Cashflow von 716 Millionen Euro erzielen. Gemeinsam bedienen die Marken jährlich rund 6,5 Millionen aktive Kunden, betreiben mehr als 1.250 Standorte in Deutschland und Österreich und beschäftigen 5.300 Mitarbeitende.
  • Betclic und Tipico ergänzen sich als lokale Marktführer mit starker Technologie- und Produktkompetenz. Das kombinierte Unternehmen wird in sechs attraktiven und voll regulierten Märkten (Deutschland, Frankreich, Portugal, Österreich, Polen und der Elfenbeinküste) führend sein. Gemeinsam werden die beiden Unternehmen zum viertgrößten europäischen Anbieter für Sportwetten und Online-Gaming [3] aufsteigen und Marktführer für Sportwetten in Kontinentaleuropa
  • Die Kombination von Betclics anerkannter digitaler Expertise mit Tipicos Omnichannel-Angebot erweitert die Kompetenzen der Gruppe, stärkt deren strategische Position und ermöglicht ein nahtloses, differenziertes Nutzererlebnis über alle Vertriebskanäle hinweg.
  • Die Transaktion schafft Wert: Durch Umsatzwachstum und Plattformeffizienzen sollen mittelfristig rund 100 Millionen Euro jährliche Synergien erzielt werden.
  • Durch die Transaktion würde Banijay Gaming zwei führende Anbieter ähnlicher Größe mit gemeinsamen Werten und erfahrenen Managementteams zusammenführen. Die von den Parteien im Rahmen der Transaktion zugrunde gelegten Unternehmenswerte (Enterprise Values) von Betclic und Tipico belaufen sich auf 4,8 Milliarden Euro bzw. 4,6 Milliarden Euro.
  • Nach Abschluss der Transaktion wird die Banijay Gruppe mit einem Anteil von 65 % [4] Mehrheitsaktionärin und strebt an, diesen über vereinbarte Call-Optionen auf die verbleibenden Anteile von CVC und dem Management von Tipico auf mindestens 72 % zu erhöhen. Die Gründer von Betclic und Tipico bleiben langfristig an Banijay Gaming beteiligt und verfolgen gemeinsam mit der Banijay Gruppe das Ziel nachhaltiger Wertschöpfung.
  • Mit Wirkung zum 1. Januar 2026 wird Nicolas Béraud, aktuell CEO von Betclic, Vorsitzender des Verwaltungsrats von Banijay Gaming, während die Lov Group Invest die Funktion des President behält. Julien Brun, aktuell COO von Betclic, folgt auf Nicolas Béraud als CEO des Unternehmens. Nach Abschluss der Transaktion wird Joachim Baca, Aufsichtsratsvorsitzender und ehemaliger CEO von Tipico, stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats von Banijay Gaming. Axel Hefer bleibt CEO von Tipico.
  • Die Transaktion wird durch ein zugesichertes Finanzierungspaket in Höhe von rund 3,0 Milliarden Euro abgesichert. Dieses Paket umfasst auch die Refinanzierung der bestehenden Schulden von Tipico und wird von wichtigen Finanzierungspartnern von Betclic bereitgestellt. Nach Abschluss der Transaktion wird die Verschuldungsquote der Banijay Gruppe voraussichtlich bei 3,5x liegen. Innerhalb von drei Jahren soll dieser Wert durch den starken Cashflow aus dem kombinierten Geschäft auf unter 2,5x sinken. Der erwartete Cashflow unterstützt sowohl den Schuldenabbau als auch die geplante Erhöhung der Beteiligung an Banijay Gaming auf mindestens 72 % in der Zielstruktur. Ohne Ausübung der Kaufoptionen wird ein jährlicher Schuldenabbau von rund dem 0,5-Fachen erwartet.
  • Vorbehaltlich Erfüllung üblicher Bedingungen, insbesondere der kartellrechtlichen Freigabe und der Zustimmung der zuständigen Aufsichtsbehörden, soll der Abschluss der Transaktion Mitte 2026

Stéphane Courbit, Präsident von Lov Group Invest, sagt: „Die Geschichte der Banijay Gruppe ist eine von anhaltendem Wachstum und Expansion – wir bringen Unternehmer, Talente und Kompetenzen aus verschiedenen Branchen zusammen und schaffen dadurch Marktführer. Die Übernahme von Tipico ist ein weiterer entscheidender Schritt auf diesem Weg und stärkt unsere Position als treibende Kraft in der europäischen Sportwetten- und Gaming-Industrie. Diese Transaktion unterstreicht unsere Ambition und unsere langfristige Vision.“

François Riahi, CEO der Banijay Gruppe, fügt hinzu: „Wir freuen uns sehr, diesen wegweisenden Schritt für die Banijay Gruppe bekannt zu geben. Wie wir auf unserem Capital Markets Day betont haben, versteht sich Banijay als aktiver Gestalter in der Entertainment-Welt und ist in der Lage, Wachstumschancen zu nutzen und dadurch nachhaltig Wert zu schaffen. Tipico passt perfekt in diese Strategie und spiegelt als Marktführer in zwei wichtigen, regulierten Märkten mit klarer Produktorientierung und hoher Profitabilität unsere DNA wider. Im Bereich Sportwetten verschafft uns die Übernahme von Tipico die Größe, Reichweite und Diversifizierung, die bereits die Stärke unseres Content-Geschäfts ausmachen. Ich freue mich, dass sich die Gründer von Tipico entschieden haben, gemeinsam mit uns einen europäischen Marktführer im Bereich Sportwetten aufzubauen. Sie bringen ihre Anteile an Tipico in Banijay Gaming ein – ein Schritt, der ihr Vertrauen in die künftige Wertschöpfung ausdrückt und erneut zeigt, dass wir starke Unternehmer zusammenbringen. Nicolas Béraud, Gründer von Betclic, hat sein langfristiges Commitment ebenfalls unterstrichen, indem er im Rahmen der Transaktion seine LTIP-Anteile einbringt und dadurch seine Beteiligung an Banijay Gaming erhöht. Er wird 2026 den Vorsitz des Verwaltungsrats von Banijay Gaming übernehmen.“

Nicolas Béraud, Gründer von Betclic und künftiger Vorsitzender des Verwaltungsrats von Banijay Gaming, kommentiert: „Dies ist ein bedeutender Meilenstein für Betclic und Banijay Gaming. Durch die geplante Kombination der drei starken Marken Betclic, Tipico und Admiral schafft Banijay Gaming einen neuen europäischen Champion, der Größenvorteile, Innovation und ein klares Bekenntnis für nachhaltige, regulierte Unterhaltung verbindet. Betclic und Tipico stehen für dieselben Werte: Leidenschaft für Sport, den Mut zur Weiterentwicklung und den klaren Fokus auf Erfolgsmärkte. Gemeinsam sind wir noch stärker und verfügen über das Netzwerk, die Expertise und die Innovationskraft, um unseren Kundinnen und Kunden ein einzigartiges Nutzererlebnis zu bieten und neue Chancen für unsere Teams und Partner in ganz Europa zu ermöglichen.“

Axel Hefer, CEO von Tipico, ergänzt: „Der Zusammenschluss mit Betclic ist ein wichtiger Meilenstein in der Wachstumsgeschichte von Tipico. Es ist genau die Transaktion, auf die wir in den letzten Jahren hingearbeitet haben: Beginnend mit einer klaren Fokussierung auf Europa durch den Verkauf unseres US-Geschäfts, dann die Expansion in Österreich im vergangenen Jahr und jetzt der Zusammenschluss zu einer führenden europäischen Plattform. Unsere neue Größe versetzt uns nun in die Lage Produktinnovationen weiter zu beschleunigen, noch stärker in unsere Technologie zu investieren und neue Maßstäbe für unsere Kundinnen und Kunden zu setzen. Dieser Zusammenschluss lokaler Marktführer legt den Grundstein für weiteres Wachstum, noch bessere Produkte und eine nachhaltige Entwicklung unserer Mitarbeitenden, unserer Partner und der gesamten Branche.”

Daniel Pindur, Managing Partner bei CVC Capital Partners und Co-Leiter von CVC DACH, sagt: „Seit unserer Beteiligung an Tipico haben wir eng mit den Gründern und dem Management zusammengearbeitet, um das Unternehmen zum führenden Sportwetten- und Online-Gaminganbieter in der DACH-Region zu entwickeln – mit der notwendigen Größe und Innovationskraft und einer starken Position in regulierten Märkten. Der Zusammenschluss mit Betclic ist der natürliche nächste Schritt in dieser Wachstumsgeschichte, bei dem zwei Marktführer mit komplementären Stärken zu einem europäischen Champion kombiniert werden. Wir sind stolz auf alles, was wir gemeinsam erreicht haben, und freuen uns, die nächste Phase zu begleiten.“

Stärkung der Bereiche Sportwetten und Online-Gaming der Banijay Gruppe

Die Übernahme steht im Einklang mit der im Mai 2025 auf dem Capital Markets Day vorgestellten Wachstumsstrategie der Banijay Gruppe. Durch den gezielten Ausbau der Bereiche Entertainment, Live und Gaming stärkt das Unternehmen seine Position als führendes globales Entertainment Powerhouse.

Mit Abschluss der Transaktion verschieben sich die Größenverhältnisse innerhalb des Portfolios der Banijay Gruppe zugunsten einer ausgewogeneren Umsatzverteilung zwischen den Segmenten Entertainment & Live und Gaming. Pro-forma erzielt Banijay Entertainment & Live im Jahr 2024 einen Umsatz von 3.348 Millionen Euro, was 53 % des Gesamtumsatzes entspricht (zuvor 70 %, die berichtet wurden [5]). Gleichzeitig steigt der Umsatz von Banijay Gaming auf 3.022 Millionen Euro beziehungsweise 47 % (gegenüber 30 %, die berichtet wurden [5]).

Auch beim bereinigten EBITDA zeigt sich die wachsende Bedeutung des Gaming-Segments: Pro-forma trägt Banijay Entertainment & Live im Jahr 2024 528 Millionen Euro (38 %) zum bereinigten EBITDA bei (gegenüber 58 %, die berichtet wurden [5]), während das bereinigte EBITDA von Banijay Gaming auf 854 Millionen Euro (62 %) steigt (gegenüber 42 %, die berichtet wurden [5]).

Schaffung eines europäischen Champions mit starker lokaler Verankerung

Der Bereich Banijay Gaming, dem künftig die Marken Betclic, Tipico und Admiral angehören werden, konzentriert sich ausschließlich auf regulierte Märkte und setzt weiterhin höchste Maßstäbe bei Spielerschutz, Integrität und verantwortungsvollem Gaming. Die kombinierte Gruppe vereint starke lokale Marktführer in den wichtigsten Märkten Europas: Betclic ist ein führender Anbieter in Frankreich, Portugal, Polen und der Elfenbeinküste und erwirtschaftete 2024 dank seiner ausgeprägten digitalen Kompetenz einen Umsatz von 1,4 Milliarden Euro [6]. Tipico ist der führende Omnichannel-Anbieter für Sportwetten und Online-Gaming in Deutschland und erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 1,3 Milliarden Euro. Im September 2025 hat Tipico seine Marktpräsenz in Österreich durch die Übernahme von Admiral weiter gestärkt. Admiral, eine traditionsreiche Omnichannel-Marke für Sportwetten und Gaming, erreichte 2024 einen Umsatz von 346 Millionen Euro.

Gemeinsam hätte das kombinierte Unternehmen im Jahr 2024 einen pro-forma Umsatz von 3,0 Milliarden Euro, ein bereinigtes EBITDA von 854 Millionen Euro und einen bereinigten Free Cashflow von 716 Millionen Euro erzielt. Insgesamt werden die drei Marken rund 6,5 Millionen aktive Kunden bedienen und mehr als 1.250 Standorte in Deutschland und Österreich betreiben. Durch die Kombination dieser etablierten Marken und ihrer starken Marktposition wird die Banijay Gruppe ihren Umsatz im Bereich Sportwetten und Online-Gaming verdoppeln und macht damit einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zum europäischen Marktführer – ohne dabei die individuelle Stärke und Identität der einzelnen lokalen Marken aufzugeben.

Hoher strategischer Fit und Komplementarität

Die Transaktion bringt lokale Marktführer mit komplementären Stärken und regionaler Expertise zusammen: Betclic als digitaler Vorreiter in Frankreich, Portugal, Polen und der Elfenbeinküste sowie Tipico als Omnichannel-Marktführer in Deutschland und Österreich. Nach Abschluss der Transaktion wird Banijay als nahtlos integrierter Multi-Channel-Anbieter mit ausgewogener geografischer Präsenz agieren. Durch die Abdeckung verschiedener regulierter Märkte und die Verbindung der jeweiligen Stärken im stationären sowie im Online-Geschäft entsteht eine noch stabilere Plattform für langfristiges Wachstum und eine breite Vielfalt an Märkten und Produkten.

Betclic und Tipico verbindet eine unternehmerisch geprägte Philosophie und eine gemeinsame kulturelle Ausrichtung. Beide Unternehmen werden auch künftig unter eigener Führung und mit eigenständigen Managementteams agieren. Gleichzeitig bleiben die individuellen Markenidentitäten und unternehmenseigenen Plattformen erhalten.

Mit Wirkung zum 1. Januar 2026 wird Nicolas Béraud Vorsitzender des Verwaltungsrates von Banijay Gaming, während die Lov Group Invest die Funktion des President behält. Gemeinsam mit Julien Brun, der als Nachfolger von Nicolas Béraud die Position des CEO von Betclic übernimmt, werden sie die Weiterentwicklung von Betclic und Tipico verantworten. Nach Abschluss der Transaktion wird Joachim Baca als stellvertretender Vorsitzender dem Verwaltungsrat von Banijay Gaming angehören. Axel Hefer bleibt CEO von Tipico. Die Gründer von Tipico bleiben vollständig beteiligt und bekräftigen damit ihr Vertrauen in die Transaktion sowie ihr langfristiges Commitment für die nächste Wachstumsphase von Banijay Gaming.

Attraktive Wertschöpfung

Gestützt auf die bewährte M&A-Expertise der Banijay Gruppe vereint diese Kombination führende lokale Anbieter, die künftig Best Practices austauschen und ihre Kompetenzen sowie ihr Know-how bündeln. Dadurch entsteht die erforderliche Reichweite, um die Marktposition gezielt auszubauen, die Profitabilität zu steigern und einen nachhaltigen, starken Cashflow zu erzielen.

Pro-forma hätte das kombinierte Unternehmen im Jahr 2024 einen Umsatz von 6,4 Milliarden Euro und ein bereinigtes EBITDA von 1,4 Milliarden Euro erzielt. Die Transaktion wird voraussichtlich zu einer Verbesserung der Margen führen: Pro-forma steigt die ausgewiesene Marge im Jahr 2024 von 18,7 % auf 21,6 %.

Darüber hinaus plant die Gruppe, den Zusammenschluss in zwei Phasen umzusetzen. In der ersten Phase liegt der Schwerpunkt auf der Stabilisierung des operativen Geschäfts sowie der Realisierung erster Umsatz- und Kostensynergien. In der anschließenden Phase werden die Systemlandschaften vereinfacht und globale Services zusammengeführt. Marktspezifische Systeme bleiben erhalten und werden in die globale Architektur integriert. So können lokale Besonderheiten bewahrt und gleichzeitig Größenvorteile realisiert werden.

Durch die Kombination erwartet das Unternehmen mittelfristig jährliche Synergien in Höhe von rund 100 Millionen Euro, die sich durch geplantes Umsatzwachstum und Effizienzsteigerung ergeben sollen. Dazu zählen:

  • Schnellere Produktinnovationen, indem komplementäre Technologien und kreative Kompetenzen gebündelt werden, um neue Generationen von Nutzererlebnissen zu entwickeln;
  • Skalierung von Innovationen über verschiedene Märkte hinweg, indem lokale Erfolge auf andere Regionen übertragen, die marktführende Position genutzt und Wachstumsdynamiken beschleunigt werden;
  • Erschließung neuer Wachstumsfelder, durch die Nutzung der erweiterten Reichweite und eines umfassenden Omnichannel-Angebots, um neue Möglichkeiten über Märkte und Produkte hinweg zu erschließen;
  • Optimierung der Infrastruktur und Steigerung der Technologieeffizienz durch verbesserte digitale und IT-Systeme sowie den Einsatz gemeinsamer Cloud-Lösungen und Tools;
  • Bündelung der Beschaffungskapazitäten, um Skaleneffekte bei wichtigen Lieferanten zu realisieren.

Bedingungen der Transaktion

Im Rahmen der Transaktion wurden die Unternehmenswerte (Enterprise Values) von Betclic und Tipico mit 4,8 Milliarden Euro beziehungsweise 4,6 Milliarden Euro angesetzt. Die Umsetzung der Transaktion erfolgt durch die Übernahme von Tipico, einschließlich Admiral, durch die Banijay Gruppe.

Die Gründer von Tipico werden 100 % ihrer Anteile in Banijay Gaming einbringen, während CVC seinen verbleibenden Anteil einbringt. Damit bleiben die Gründer von Betclic und Tipico auch künftig gemeinsam mit der Banijay Gruppe als langfristige Anteilseigner engagiert. Dies unterstreicht die enge Partnerschaft aller Beteiligten und das gemeinsame Bekenntnis zu nachhaltiger Wertschöpfung.

Nach diesen Schritten wird die Banijay Gruppe auf bereinigter Basis [7] etwa 64,9 % des kombinierten Unternehmens besitzen. Die Gründer von Tipico, CVC, Nicolas Béraud [8] und die Manager von Tipico werden 35,1 % halten. Die Banijay Gruppe strebt an, durch Call-Optionen auf die Anteile, die von CVC und dem Management von Tipico gehalten werden, ihren Anteil in der Zielstruktur auf mindestens 72 % zu steigern. CVC wird mittelfristig als Minderheitsanteilseigner beteiligt bleiben, um die weitere Entwicklung des Unternehmens zu unterstützen.

Die Transaktion wird durch ein zugesichertes Finanzierungspaket in Höhe von rund 3,0 Milliarden Euro finanziert. Dieses Paket umfasst auch die Refinanzierung der bestehenden Schulden von Tipico und wird von wichtigen Finanzierungspartnern von Betclic bereitgestellt. Nach Abschluss der Transaktion wird die Verschuldungsquote der Banijay Gruppe voraussichtlich bei 3,5x liegen. Innerhalb von drei Jahren soll dieser Wert durch den starken Cashflow aus dem kombinierten Geschäft auf unter 2,5x sinken. Der erwartete Cashflow wird sowohl den Schuldenabbau als auch die geplante Erhöhung der Beteiligung an Banijay Gaming auf mindestens 72 % unterstützen. Ohne Ausübung der Kaufoptionen wird ein jährlicher Schuldenabbau von etwa dem 0,5-Fachen erwartet. Die Banijay Gruppe hält weiterhin an einer disziplinierten Kapitalstruktur fest und rechnet mit einer zügigen Entschuldung auf Basis der robusten Cashflows aus dem gemeinsamen Unternehmen.

Für Betclic und seine derzeitigen Aktionäre gelten im Rahmen dieser Transaktion übliche Garantien und Gewährleistungen sowie spezifische Absicherungen in Bezug auf identifizierte Risiken, darunter solche, die sich aus regulatorischen Änderungen in Deutschland und Österreich ergeben können.

Im Zuge der Transaktion wird Betclic zudem seinen 53,9-prozentigen Anteil an der Bet-at-home.com AG, einem deutschen Online-Gaming- und Sportwettenanbieter, veräußern.

Nächste Schritte

Die geplante Transaktion steht unter dem Vorbehalt üblicher Bedingungen, insbesondere der kartellrechtlichen Freigabe und der Zustimmung der zuständigen Aufsichtsbehörden. Der Abschluss wird für Mitte 2026 erwartet.

*****

 

Pressekontakt

banijaygroup@brunswickgroup.com

Sebastian Urthaler, +49 172 768 2761

 

Über die Banijay Gruppe

Die Banijay Gruppe ist ein weltweit führendes Unterhaltungsunternehmen, das von Stéphane Courbit, einem seit 30 Jahren tätigen Unternehmer und Pionier der Entertainmentbranche, gegründet wurde. Unsere Mission ist es, Leidenschaft zu wecken, indem wir unseren Kundinnen und Kunden spannende und innovative Entertainmenterlebnisse bieten. Die Geschäftsbereiche der Gruppe umfassen die Produktion und den Vertrieb von Content (über Banijay Entertainment, den größten internationalen unabhängigen Produktionsvertrieb), Live-Erlebnisse (über Banijay Live, einen führenden Anbieter von Live-Erlebnissen) sowie Online-Sportwetten und -Gaming (über Banijay Gaming, Europas schnell wachsende Online-Sportwettenplattform). Im Jahr 2024 erzielte die Banijay Gruppe einen Umsatz von 4,8 Milliarden Euro und ein bereinigtes EBITDA von 900 Millionen Euro. Die Banijay Gruppe ist an der Euronext Amsterdam notiert (ISIN: NL0015000X07, Bloomberg: BNJ NA, Reuters: BNJ.AS)

Über Betclic

Betclic wurde 2005 von Nicolas Béraud gegründet und zählt heute in mehreren europäischen Ländern zu den führenden Anbietern von Online-Sportwetten und Gaming. Das Unternehmen bietet Sportwetten, Pferderennen, Poker und Online-Casinospiele an. Die Mitarbeitenden von Betclic setzen sich täglich dafür ein, die Faszination für Sport und Gaming zu fördern und neue, verantwortungsvolle Erlebnisse zu schaffen, die Spaß machen und für alle zugänglich sind.

Im Jahr 2024 erzielte die Betclic Gruppe [9] einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro und ein bereinigtes EBITDA von 375 Millionen Euro.

Über die Tipico Gruppe

Die Tipico Gruppe ist der führende Anbieter von Sportwetten und Online-Gaming in Deutschland und in Form seiner Tochtergesellschaft ADMIRAL Österreich, der führende Anbieter von Sportwetten und Automatenglückspiel in Österreich.

Als Pionier der Branche bietet Tipico seinen Kunden seit 20 Jahren modernste Technologie und innovative Produkte. Gerade in puncto Geschwindigkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit setzt Tipico immer wieder neue Maßstäbe. In unseren Technologiezentren in Deutschland, Österreich und Malta arbeiten Hunderte Entwickler an der kontinuierlichen Verbesserung unserer Produkte.

Ein besonderer Fokus liegt auf den Bereichen Datensicherheit und Konsumentenschutz. Wirkungsvolle und auf Evidenz basierende Spielerschutzmaßnahmen sind integraler Bestandteil sämtlicher Angebote.

Die Tipico Gruppe wurde 2004 gegründet und beschäftigt mehr als 3 800 Mitarbeiter. Zusammen mit unseren Partnern kümmern sich in Summe 6 800 Menschen in den über 1 250 Wettannahmestellen in Deutschland und Österreich täglich um unsere Kunden. Die Tipico Gruppe betreibt damit das größte Shop‑Netzwerk im deutschsprachigen Raum.

Tipico ist Partner des Deutschen Fußball-Bund (DFB) und der DFL Deutsche Fußball Liga e.V.

ADMIRAL setzt auf ein breites Engagement für den Sport in Österreich und ist unter anderem Partner der Österreichischen Fußball-Bundesliga (ÖFBL) und des Österreichischen Fußball-Bund (ÖFB). Mehr Informationen unter www.tipico-group.com.

Über CVC

CVC ist ein führender globaler Private-Markets-Manager mit einem Netzwerk von 30 Standorten in Europa, Naher Osten, Afrika, Nord- und Südamerika sowie Asien und verwaltet ein Vermögen von rund 200 Milliarden Euro. CVC verfügt über sieben komplementäre Strategien in den Bereichen Private Equity, Secondaries, Credit und Infrastructure, für die das Unternehmen Kapitalzusagen von weltweit führenden Pensionsfonds und institutionellen Investoren in Höhe von rund 243 Milliarden Euro erhalten hat. Die im Rahmen der CVC-Private-Equity-Strategie verwalteten oder beratenen Fonds sind weltweit in rund 150 Unternehmen investiert, die einen Gesamtumsatz von über 165 Milliarden Euro erzielen und mehr als 600.000 Mitarbeitende beschäftigen. CVC ist seit über 30 Jahren ein etablierter Akteur im deutschsprachigen Raum und unterhält erfolgreiche Partnerschaften mit Gründer- und Familienunternehmen, darunter Douglas, Europas führender Omnichannel-Anbieter für Premium-Beauty-Produkte, CompuGroup Medical, ein multinationales Gesundheits-IT-Unternehmen mit Sitz in Deutschland, und bis vor kurzem DKV Mobility, ein führender Dienstleister für internationale Mobilität. Weitere Informationen über CVC finden Sie unter: http://www.cvc.com. Folgen Sie uns auf LinkedIn.

 

Hinweis zu zukunftsgerichteten Aussagen und pro-forma Finanzergebnissen

Da es sich um die Übersetzung einer englischsprachigen Mitteilung handelt, gelten die rechtlichen Hinweise zu zukunftsgerichteten Aussagen (Forward-Looking Statements) und pro-forma Finanzergebnissen (Pro Forma Financial Information) aus der englischen Originalmeldung. Diese finden Sie hier: https://group.banijay.com/press-releases/.

 

[1] Einschließlich des Gesamtjahresbeitrags von Tipico und Admiral Austria im Jahr 2024 und ohne den Gesamtjahresbeitrag von Bet-at-home im Jahr 2024

[2] Admiral Austria wurde im September 2025 von Tipico übernommen

[3] Gemessen am Umsatz im Jahr 2024 (ohne Lotteriegeschäft) von börsennotierten Anbietern

[4] Die Anteile werden auf vollständig bereinigter Basis angegeben

[5] Auf Basis der veröffentlichten Ergebnisse für 2024

[6] Ohne Beitrag von Bet-at-home im Jahr 2024

[7] Gerundete Beträge, auf vollständig bereinigter Basis, unter Berücksichtigung der Umsetzung des LTIP Plans von Nicolas Béraud durch die Zuteilung von Aktien

[8] Direkt und über die eigene Holding-Gesellschaft Kostogri

[9] Ohne Berücksichtigung des Beitrags von Bet-at-home im Jahr 2024

Tipico erwirbt ADMIRAL Österreich von NOVOMATIC

  • Tipico Gruppe stärkt Position in Österreich
  • NOVOMATIC AG mit Fokus auf internationale Wachstumsmärkte
  • Tipico und Admiral: Zwei starke Marken bleiben in Österreich erhalten

St. Julian’s/Karlsruhe/Gumpoldskirchen – 8. September 2025. Die Tipico Gruppe, der führende Anbieter von Sportwetten und Online-Gaming im deutschsprachigen Raum, gibt heute bekannt, dass der Kauf von 100% der ATLAS Group GmbH, Muttergesellschaft der ADMIRAL Gruppe in Österreich, abgeschlossen ist und diese von der NOVOMATIC AG übernommen wurde.

Für die Tipico Gruppe ist diese Investition ein wichtiger Schritt, ihre Position in Österreich weiter zu stärken und ihr Portfolio zu erweitern. Der NOVOMATIC AG-Konzern legt mit diesem Verkauf den Fokus auf die weitere internationale Geschäftsausrichtung als globaler Innovationsführer der Branche.

Beide Marken Tipico und ADMIRAL bleiben mit einem Online-Angebot weiterhin auf dem österreichischen Markt aktiv. Tipico wird als Folge von Auflagen der Bundeswettbewerbsbehörde im Zuge der Freigabe der Transaktion einen wesentlichen Teil seines stationären Geschäfts verkaufen. Der verbleibende Teil der Tipico Shops in Österreich wird zukünftig unter der Marke ADMIRAL im bestehenden ADMIRAL Shop- Netzwerk betrieben.

Axel Hefer, CEO Tipico Gruppe sagt: „Wir freuen uns sehr über den erfolgreichen Abschluss dieser Transaktion. Die ADMIRAL Gruppe ist ein österreichisches Vorzeigeunternehmen mit langer Tradition, starker regionaler Verankerung und großem Zukunftspotenzial. Nun kommen hier zwei Unternehmen zusammen, die für modernste Technologie, innovative Produkte und Konsumentenschutz stehen. Unsere zukünftige Zusammenarbeit ist daher auch eine sehr gute Nachricht für unsere Kunden.” Und weiter: „Diese Investition ist ein wichtiger Schritt in der Expansionsstrategie von Tipico und unterstreicht unsere führende Rolle im deutschsprachigen Raum.“

Stefan Krenn, Vorstand NOVOMATIC AG betont: „Der Abschluss dieser Transaktion markiert einen wichtigen Schritt in unserer globalen Expansionsstrategie mit klarem Fokus auf internationale Wachstumsmärkte. ADMIRAL hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem etablierten Marktführer entwickelt und wir bedanken uns für den großen Einsatz aller ADMIRAL-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir freuen uns, mit Tipico einen starken und verlässlichen Technologiepartner gefunden zu haben, der das Unternehmen in Österreich erfolgreich weiterführen wird.“

Tipico launcht „Tipico Million“

  • Sieben korrekte Tipps sind eine Million Euro wert
  • Innovatives, sicheres Konzept mit limitierten Einsätzen
  • Verantwortungsvolles Spielen im Mittelpunkt des Angebots

Tipico, der führende Anbieter von Sportwetten und Online-Gaming in Deutschland, hat mit Tipico Million seine neueste Innovation im Bereich Sportwetten vorgestellt: Ein neues unterhaltsames Produkt, das eine spannende Möglichkeit bietet, Sonderwetten zu platzieren – mit dem zusätzlichen Nervenkitzel einer höheren maximalen Auszahlung, und das alles zu einem festen Einsatz.

Sieben korrekte Tipps sind eine Million Euro wert

Kunden können die Wette zu einem Festpreis von drei Euro (2,85 Euro Einsatz plus 0,15 Euro Bearbeitungsgebühr) platzieren. Die Auszahlungstabelle ist gestaffelt, das heißt Spieler gewinnen bereits mit einer einzigen richtigen Vorhersage. Der Hauptpreis von einer Million Euro wird ausgezahlt, wenn sieben von sieben Tipps korrekt sind. Wichtig: Die Preise werden dabei nicht unter den Gewinnern aufgeteilt – jeder Gewinner erhält immer den vollen Betrag.

Keine Million – aber zwei Wetten kamen nah ran

Tolis Barmpageorgopoulos, Chief Product Officer bei Tipico, sagt: „Wir wissen, dass unsere Kunden Sonderwetten lieben und mit Tipico Million heben wir unser diesbezügliches Angebot auf das nächste Level. Durch die hohe potenzielle Auszahlung wird dieses Produkt spannender denn je. Wir freuen uns bereits jetzt über die starke Resonanz bei unseren Kunden, denn wir wollen das Wetterlebnis laufend besser machen.“

Das Spiel läuft kontinuierlich mit bis zu drei Runden pro Tag, die jeweils Begegnungen der nächsten sieben Tage beinhalten. Mehrere Spieler haben bereits fünf oder mehr richtige Tipps abgegeben, zwei kamen der perfekten Wette bereits sehr nahe und gewannen mit sechs von sieben korrekten Spielergebnissen jeweils 25.000 Euro.

Verantwortungsbewusstes Spielen und intuitives Design

Seit dem Launch am 3. Juni hat Tipico Million ein hohes Kundeninteresse, positives Feedback bei und nur wenigen Serviceanfragen verzeichnet. Dies ist auf das intuitive Design, die transparente Auszahlungsstruktur und die klaren Regeln zurückzuführen. Das Produkt kommuniziert klar die Gewinnwahrscheinlichkeiten, Quoten, Ergebnisse und Gewinnkategorien und hilft den Kunden so, informierte Entscheidungen zu treffen, und das bei einem begrenzten Einsatz.

Tipico Million ist jetzt im Sportwettenangebot von Tipico verfügbar.

Tipico Tabellen-Prognose: FC Bayern nicht zu stoppen – Köln vor Hamburg und St. Pauli

  • Nach dominantem Titelgewinn in der letzten Saison: FC Bayerns Wahrscheinlichkeit auf die Meisterschaft steigt auf über 75 Prozent.
  • Laut Datenauswertung gibt es keine Überraschung in den Top sechs: Frankfurt und Stuttgart mit guten Chancen auf die Europa League.
  • Spannung hingegen im Kampf um den Relegationsplatz: Köln mit besseren Chancen auf den direkten Klassenerhalt als der HSV und St. Pauli.

Die Tipico Tabellen-Prognose liefert zum Start der Bundesliga eine detaillierte Vorhersage zur voraussichtlichen Saisonendtabelle. Die Berechnungen basieren auf datengestützten Wahrscheinlichkeiten der jeweiligen Einzelspiele gepaart mit qualitativen Analysen und deuten auf spannende Entwicklungen hin:

Bayern dominiert – Leverkusen kann Qualität nicht halten

Nach dem souveränen Titelgewinn in der Vorsaison zeigt die jüngste Auswertung des Tipico Sportdatencenters, das es auch diesmal keine ernsthafte Konkurrenz für den FC Bayern gibt. Die Meisterwahrscheinlichkeit liegt bei über 75 Prozent – damit ist der Wert sogar noch minimal höher als in der letzten Saison, die der Rekordmeister mit 13 Punkten Vorsprung gewann. Das liegt auch an Bayer Leverkusen: „Der Verlust mehrerer Leistungsträger wie Florian Wirtz oder Jonathan Tah hat die Titelchancen deutlich reduziert“, erklärt Tipico Analst Benny Hupfer. Laut der Berechnungen reicht es für die Werkself nur für Platz drei hinter dem BVB. Beide Teams dürften es aber ohne Probleme in die Champions League schaffen: Die Wahrscheinlichkeit für den Einzug in die Königsklasse liegt jeweils bei rund 80 Prozent – ein sehr deutlicher Wert.

Kampf um Europa: Leipzig, Frankfurt und Stuttgart in den Top Sechs

Im Rennen um die restlichen europäischen Plätze stuft die Auswertung des Tipico Sportdatencenters RB Leipzig, Eintracht Frankfurt und den VfB Stuttgart ganz vorne ein. Die Wahrscheinlichkeit für eine Platzierung unter den Top sechs liegt jeweils bei über 60 Prozent. Demnach sind Überraschungen wie die in der vergangenen Saison eher unwahrscheinlich. So haben die beiden aktuellen Europa-League-Teilnehmer Freiburg (30 Prozent) und Mainz (18 Prozent) vergleichweise niedrige Chancen auf einen Platz unter den ersten sechs.

Mittelfeld eng beieinander – Relegation droht Traditionsklubs

Spannend wird es laut Datenmodell im Kampf um den Relegationsplatz. Während das Tabellenmittelfeld diesmal eng beeinander liegt, werden unter anderem auch dem 1. FC Köln gute Chancen eingeräumt, in dieser Saison die Klasse zu halten. Der Hamburger SV, St. Pauli und der 1. FC Heidenheim fallen laut Auswertung deutlich ab. Analyst Benny Hupfer aus dem Tipico Sportdatencenter erklärt: „Diese drei Teams weisen in den Modellen eine deutlich geringere Spielqualität auf. Wir müssen daher nach unserer Auswertung davon ausgehen, dass mindestens ein Hamburger Absteiger dabei sein wird – auch, wenn die überwältigende Mehrheit der Fans auf den Klassenerhalt des HSV setzt.“

Das Tipico Sportdatencenter

Das Tipico Sportdatencenter analysiert laufend aktuelle und historische Leistungsdaten. Das umfasst zehntausende Datenpunkte zu Sportwettbewerben, Mannschaften und Spielern. Auf dieser Basis errechnen die Tipico Datenexperten u.a. die Wahrscheinlichkeiten für die wichtigsten Ereignisse der bevorstehenden Partien eines Bundesliga-Spieltages: Endergebnisse, Anzahl und Zeitpunkte der Tore, Torschützen und vieles mehr. Zusätzlich kennt das Tipico Sportdatencenter die Einschätzung der Fans. Aus dieser Kombination entsteht einzigartiges, datengestütztes Wissen über bevorstehende Sportereignisse.

Mehr Informationen erhalten Sie gerne auf Anfrage.

Tipico veröffentlicht ESG-Bericht für 2024

  • Tipico hält den Anteil des Umsatzes, der aus potenziell problematischem Glücksspielverhalten stammt, weiterhin unter 1,5% und stärkt damit seine Führungsrolle im Bereich verantwortungsbewusstes Spiel.
  • Tipico ist ausschließlich in regulierten Märkten aktiv.
  • Tipico beschäftigt Menschen aus 87 Nationen und hat mehr als 15 000 Trainingsstunden in Weiterentwicklung und Führungskompetenz investiert.
  • Tipico ist auf dem Weg zur CO₂-Neutralität bis 2030.

St. Julian’s/Karlsruhe, 28. Juli 2025. Tipico, der führende Anbieter von Sportwetten und Online-Gaming in Deutschland, veröffentlicht seinen ESG-Bericht 2024. Der Bericht zeigt die messbaren Fortschritte von Tipico in den Bereichen verantwortungsvolles Spielen, Compliance, Mitarbeiterentwicklung und ökologische Nachhaltigkeit.

Verantwortungsvolles Spiel im Fokus

Für Tipico beinhaltet ein erfolgreiches Gaming-Angebot immer den Fokus auf Spielerschutz – denn dies ist entscheidend für den langfristigen und nachhaltigen Erfolg des Unternehmens. Der Messwert, der den Schutz von gefährdeten Kunden erfassbar macht, bezieht alle Umsätze ein, die von Kunden getätigt wurden, die sich entweder später selbst von der Glücksspielteilnahme ausgeschlossen haben oder vom Unternehmen als gefährdet erkannt wurden und als Konsequenz ausgeschlossen wurden. Im Jahr 2024 hielt Tipico diesen Wert unter 1,5% des Gesamtumsatzes und strebt an, dieses niedrige Niveau langfristig zu halten.

Tipico startete die erste nationale TV-Kampagne zum Thema verantwortungsvolles Spielen, die mehr als vier Millionen Zuschauer in Sportübertragungen und sozialen Medien erreichen konnte. Zusätzlich investierte das Unternehmen in weiterführende Forschung sowie Therapieprogramme und veröffentlicht zudem jährlich wissenschaftliche Auswertungen seines Spielerschutzkonzepts.

Investition in Mitarbeiter

Als verantwortungsvoller Arbeitgeber unterstützt Tipico mehr als 2 300 Mitarbeiter aus 87 Nationen in deren Entwicklung durch klare Karrierewege und umfassende Weiterbildungsmaßnahmen. 2024 wurden insgesamt mehr als 15 000 Trainingsstunden absolviert. Tipico setzt auf faire Bezahlung, transparente Karrierepfade und gezielte Führungskräfteentwicklung, um auch in einem Markt mit viel Wettbewerb ein attraktiver Arbeitgeber zu bleiben.

CO₂-Neutralität bis 2030 auf Schiene

Tipico macht auch im Bereich Klimaschutz beachtliche Fortschritte. Der führende Anbieter von Sportwetten und Online-Gaming in Deutschland folgt weiterhin dem Plan, die Scope-1- und 2-CO₂-Emissionen bis 2030 zu eliminieren. Im letzten Jahr konnte Tipico die Scope-2-CO₂-Emissionen im Vergleich zu 2023 um 41% senken, was das Unternehmen einen Schritt näher an das Ziel CO₂-Neutralität bringt.

2024 hat Tipico erstmals auch die Abfallproduktion gemessen und die Recyclingraten in den Büros in Malta, Karlsruhe und München erhöhen können. Weitere Büros und Tipico Shops sollen folgen. Diese Initiative war Teil der Vorbereitung auf die Implementierung und den Audit des ISO 14001, für welchen Tipico 2025 die Zertifizierung erhielt.

Axel Hefer, CEO von Tipico, sagt: „Dieser ESG-Bericht unterstreicht unser Engagement für eine langfristige Wertschöpfung für alle Stakeholder. Er zeigt, dass Wachstum und Verantwortung bei Tipico Hand in Hand gehen. Wir sind sehr stolz auf die Fortschritte, die wir 2024 erzielt haben – dem Jahr der UEFA Euro.“

Christian Wurzinger, CFO von Tipico, fügt hinzu: „Unsere ESG-Strategie zielt darauf ab, eine nachhaltige, zukunftsorientierte Organisation aufzubauen. Sie stellt den Menschen in den Mittelpunkt – und damit Verbraucherschutz, Integrität und unsere Mitarbeiter. Unsere Anstrengungen im Bereich verantwortungsbewusstes Spiel und die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Teams sind ein starker Beweis dafür.“

Marktforschung zur FIFA Klub-WM: Junge Fans sehen Potenzial, Ältere sind skeptisch

  • Bevölkerungsrepräsentative Umfrage des Tipico Sportdatencenters in Zusammenarbeit mit ONE8Y zeigt: 78 Prozent der Fußballinteressierten haben mindestens ein Spiel gesehen. 
  • Höchstes Interesse gilt den internationalen Top-Teams, Formate und mediale Präsenz bleiben Schwachstellen. 
  • 50% der Gen Z wünschen sich mehr Bedeutung für das Turnier – bei den Älteren 55+ nur 38%. 

Berlin, 18. Juli 2025. Auch nach Abpfiff der FIFA Klub-Weltmeisterschaft laufen die Diskussionen über deren Akzeptanz beim deutschen Publikum weiter. Während oft von leeren Rängen und mangelndem Interesse die Rede ist, zeigt das Ergebnis einer aktuellen, bevölkerungsrepräsentativen Umfrage des Tipico Sportdatencenters in Zusammenarbeit mit der Sportbusiness & Research Beratung ONE8Y ein anderes Bild. Besonders auffällig dabei: Vor allem zwischen jüngeren und älteren Fußballfans zeigen sich deutliche Unterschiede in Einschätzung und Nutzungsverhalten.

Methodik-Hinweis: Befragt wurden 2.536 Personen aus Deutschland im Alter zwischen 16 und 69 Jahren. Aus dieser Grundgesamtheit (n=2536) gaben 1648 Befragte an, sich „sehr“ oder „eher“ für Fußball zu interessieren. Alle Fragen und die daraus resultierenden Ableitungen resultieren aus dieser Gruppe (“Top 2”). Generation Z wurde als unter 30-Jährige, die ein Fußballinteresse äußerten, definiert; die Gruppe 55+ entsprechend als Fußballinteressierte ab 55 Jahren. 

Hohe Bekanntheit des Wettbewerbs, GenZ am meisten interessiert 

Die FIFA Klub-Weltmeisterschaft ist unter Fußballinteressierten in Deutschland weithin bekannt: 88 Prozent der Befragten geben an, das Turnier bereits zu kennen oder davon gehört zu haben. Mehr als drei Viertel der Befragten (78%) geben an, mindestens ein Spiel des Turniers gesehen zu haben. Dies widerspricht der Auffassung, dass sich in Deutschland kaum jemand für das Turnier interessiere. In der Generation Z (unter 30 Jahre) war die Nutzung am höchsten: Rund ein Viertel (24%) gibt an, sogar fünf oder mehr Spiele verfolgt zu haben.
https://www.datawrapper.de/_/TwT0D/?v=4 , https://www.datawrapper.de/_/fhKjy/?v=4

FIFA  Klub-WM deutlich im Schatten etablierter Wettbewerbe 

Trotz des – für den Veranstalter – ermutigenden Bekanntheitsgrades bezeichnen nur 13 Prozent der Fußballinteressierten ihr Interesse an der FIFA Klub-WM als höher als jenes an etablierten Wettbewerben wie der Bundesliga oder der UEFA Champions League. Im Gegenteil: Weit über die Hälfte (57%) der älteren Zielgruppe bezeichnen ihr Interesse am Turnier als „geringer“ oder „ganz und gar nicht vorhanden“ ein, bei der Gen Z liegt dieser Anteil immerhin noch bei 40 Prozent. 

Auch die wahrgenommene Attraktivität fällt sehr verhalten aus: Nur 17 Prozent der Fußballinteressierten finden die FIFA Klub-WM „sehr attraktiv“, unter den Älteren sogar nur sechs Prozent. Jeder zweite Ü55-Fan stuft das Format hingegen als „weniger attraktiv“ oder „überhaupt nicht attraktiv“ ein.
https://www.datawrapper.de/_/n80JS/?v=6

Top-Klubs und internationale Vielfalt als zentrale Reize 

Gefragt nach den spannendsten Aspekten des Turniers, nennen 47 Prozent der Fußballinteressierten die Teilnahme internationaler Top-Klubs, bei den Best Agern (55+) sind es sogar 56 Prozent. Für 40 Prozent spielt zudem der kontinentale Vergleich eine wichtige Rolle. Auffällig ist, dass das vergrößerte Turnier besonders bei jungen Fußballfans Anklang findet: Ein Drittel der Gen Z (33 %) findet die neue Turnierform besonders interessant. Regelinnovationen und experimentelle Formate stoßen dagegen nur bei einzelnen Zielgruppen auf breiteres Interesse, etwa 20 Prozent der Gen Z und 18 Prozent der Gesamtgruppe bewerten diesen Punkt als spannend.
https://www.datawrapper.de/_/cUcra/?v=5

Generation Z sieht Potenzial und wünscht sich größere Bedeutung des Turniers 

Und zum Potenzial? Mit 51 Prozent glaubt die Mehrheit daran, dass die FIFA Klub-WM künftig eine größere Rolle im internationalen Fußball spielen wird – die junge Generation (55 Prozent) noch mehr als die Altersgruppe 55+ (43 Prozent).
https://www.datawrapper.de/_/UisOM/?v=5

Dass vor allem die unter 30-Jährigen das Turnier positiv wahrnehmen, zeigt sich auch in der Frage, ob eine stärkere Rolle der FIFA Klub-WM nach Meinung der Fußballinteressierten überhaupt wünschenswert sei: 50 Prozent der Gen Z befürworten dies. In der Altersgruppe 55+ sind es mit nur 38 Prozent deutlich weniger. 

Medienverhalten: Unterschiede in Nutzung und Plattformwahl 

Die Mehrheit der Fußballinteressierten verfolgte das Turnier klassisch über Live-TV oder Streaming (67 %). In der Generation Z liegt dieser Wert bei 60 Prozent. Diese nutzt außerdem Alternativformate wie YouTube (13 %) oder Social Media (7 %). Die 55+ Zielgruppe setzt dagegen fast ausschließlich auf klassische TV-Übertragungen (78 %), digitale Formate spielen hier kaum eine Rolle.
https://www.datawrapper.de/_/PuRRK/?v=5   

Verbesserungswunsch: Sendezeiten 

Für eine größere Attraktivität des Formats wünschen sich viele Fans Veränderungen: Wenig überraschend stehen bessere Sendezeiten (37 %) ganz oben auf der Wunschliste. Eine spannendere Turnierstruktur (28 %) und eine höhere mediale Präsenz (23 %) folgen dahinter. Während 29 Prozent der Ü55-Jährigen keine Wünsche äußern, da sie angeben, grundsätzlich kein Interesse an der FIFA Klub-WM zu haben, haben bei der Gen Z nur neun Prozent diese ablehnende Antwortmöglichkeit gewählt. Das Potenzial ist bei den jungen Fans also vorhanden – vor allem bei einer zukünftigen Austragung in einer zuschauerfreundlichen Zeitzone.
https://www.datawrapper.de/_/k2HGO/?v=5

Über die Untersuchung
Die Marktforschung wurde im Juli 2025 im Auftrag vom Tipico Sportdatencenter durch ONE8Y durchgeführt. Insgesamt nahmen 2.536 Personen aus Deutschland an der Befragung teil. Die Erhebung wurde bevölkerungsrepräsentativ gemäß Zensus nach Alter, Geschlecht und Region quotiert. Von den Befragten gaben 1.648 Personen an, sich für Fußball zu interessieren („sehr“ oder „eher“). Nur diese Gruppe wurde für die Auswertung der FIFA Klub-WM-Fragen herangezogen. 

Titelloses Real Madrid Topfavorit der FIFA Klub-Weltmeisterschaft

  • Holt Xabi Alonso seinen ersten Titel mit Real? Siegeswahrscheinlichkeit liegt bei 20 Prozent – und damit noch vor Champions-League-Sieger Paris St. Germain.
  • FC Bayern München mit den besten Chancen auf die stärkste Offensive des Turniers.
  • Kylian Mbappé holt vermutlich die Torjäger-Kanone.

Die FIFA Klub-Weltmeisterschaft feiert am Wochenende in den USA ihre Premiere im neuen Format – und das Tipico Sportdatencenter liefert erste datengestütze Prognosen. Erstmals treten dabei 32 Mannschaften aus der ganzen Welt gegeneinander an. Die Datenlage zeigt dabei ein klares Bild: Die europäischen Topteams dominieren das Teilnehmerfeld – allen voran Real Madrid, Paris Saint-Germain, Manchester City und der FC Bayern München.

Real Madrid mit besseren Titelchancen als Champions-League-Sieger PSG

Angeführt von Neu-Trainer Xabi Alonso geht Real Madrid mit einer Siegeswahrscheinlichkeit von 20 Prozent als Titelfavorit ins Rennen. Die Modellberechnungen des Tipico Sportdatencenters sehen den spanischen Rekordsieger – mit fünf Klub-WM Titeln in den letzten elf Jahren – damit noch vor Paris, die kürzlich erst den höchsten Finalsieg der Champions-League-Geschichte feierten und dennoch bei „nur“ 18 Prozent liegen. Das ausschlaggebende Kriterium für die Madrilenen sind dabei die historischen Erfolge auf Vereinsebene.

Bayern mit realistischer Titelchance – und möglicherweise den meisten Turniertoren

Der FC Bayern München rangiert mit einer Siegeschance von 13 Prozent auf Platz vier hinter Manchester City (17 Prozent). Zwar gelten die Münchner laut Tipico Sportdatencenter nicht als Topfavorit auf den Titel – in einer anderen Kategorie aber stehen sie ganz oben: Mit einer Wahrscheinlichkeit von 32 Prozent wird der deutsche Rekordmeister das Team mit den meisten Toren des Turniers sein. Grund dafür ist unter anderem die Gruppenkonstelation: Mit Auckland City FC trifft der deutsche Meister direkt zum Auftakt auf den krassesten Außenseiter der Weltmeisterschaft, der mit einer Turniersiegeswahrscheinlichkeit von weniger als 0,1 Prozent an den Start geht. Real Madrid liegt mit 31 Prozent auf die meisten geschossenen Tore knapp hinter dem FC Bayern.

Mbappé Top-Favorit auf die Torjäger-Kanone

Auch im Rennen um die Torjägerkanone zeichnet sich ein enges Duell der europäischen Stürmerelite ab. Real-Superstar Kylian Mbappé geht mit 18 Prozent als Top-Favorit in das Turnier. Auf den Plätzen dahinter folgen Erling Haaland von Manchester City (15 Prozent) und Bayern-Stürmer Harry Kane (14 Prozent). Weltmeister Lionel Messi, der mit Inter Miami erstmals bei einer Klub-WM antritt, wird lediglich eine Wahrscheinlichkeit von fünf Prozent auf die Torjägerkanone eingeräumt – ein geteilter Rang acht im Gesamtklassement.

Europa dominiert – Außenseiterchancen für Brasilien

Für die nicht-europäischen Vertreter sieht das Tipico Sportdatencenter aktuell wenig Chancen: Flamengo Rio de Janeiro und SE Palmeiras São Paulo aus Brasilien gelten mit jeweils sieben Prozent Siegeswahrscheinlichkeit noch als die stärksten Herausforderer von außerhalb Europas. Insgesamt bleibt die Prognose eindeutig: Nachdem in der Gruppenphase mit großen Leistungsunterschieden zu rechnen ist, wird die Klub-WM wohl zwischen den europäischen Teams entschieden werden – mit besten Chancen für Xabi Alonsos Real Madrid auf ihren ersten Titel in 2025.

Tipico wird neuer Hauptpartner der 3. Liga

  • Partnerschaftsvereinbarung gilt für drei Spielzeiten
  • Tipico unterstützt somit alle Profi-Wettbewerbe im deutschen Fußball
  • Vereinbarung stärkt Klubs der 3. Liga

Tipico und der DFB weiten ihre Zusammenarbeit aus. Nach dem DFB-Pokal der Frauen und Männer wird Tipico als führender deutscher Sportwettenanbieter auch Partner der 3. Liga. Die Vereinbarung tritt mit Beginn der neuen Saison ab 1. Juli in Kraft und umfasst in der 3. Liga eine Laufzeit von drei Jahren bis zum Ende der Saison 2027/2028.

Die Partnerschaft umfasst exklusive zentrale Werberechte in der 3. Liga. Dazu zählen die gemeinsame Präsenz des Tipico- und Liga-Logos auf dem rechten Trikotärmel aller Drittligisten, die TV-relevante Sichtbarkeit des Markenlogos in den Stadien durch Bandenwerbung sowie digitale Rechte. Die im Vertrag vereinbarten finanziellen Erlöse gehen zum größten Teil an die 20 Klubs der 3. Liga und werden pro Saison ausgeschüttet.

Kajetan Strini-Brown, Director of Marketing & Brand bei Tipico, erklärt: „Die 3. Liga ist Fußball pur: Volles Haus, leidenschaftlicher Kampf, Hoffen und Bangen – sie passt perfekt zu Tipico! Wir freuen uns daher enorm, gemeinsam die Attraktivität und Sichtbarkeit dieser besonderen Liga weiter zu stärken. Die 3. Liga ist für uns die logische Erweiterung unseres Engagements im deutschen Fußball, denn damit sind wir jetzt Partner aller Profi-Wettbewerbe. Wir arbeiten bereits seit vielen Jahren mit der Bundesliga und 2. Bundesliga zusammen und sind seit einem Jahr auch Partner des DFB.“

Dr. Holger Blask, Vorsitzender der Geschäftsführung der DFB GmbH & Co. KG, sagt: „Diese gute Nachricht rundet ein herausragendes Jahr in der 3. Liga voller Zuschauerrekorde ab und unterstreicht die Beliebtheit der Liga. Dazu passt Tipico als starker und zuverlässiger Partner. Gemeinsam wollen wir in diesem Rahmen auch unsere umfangreichen Bemühungen zum verantwortungsbewussten Umgang mit Sportwetten fortsetzen. Der DFB teilt seit vielen Jahren die im Glückspielstaatsvertrag benannten Ziele, die Wettangebote nur von staatlich zugelassenen Anbietern im Einklang der gesetzlichen Vorgaben zulässt. In diesem Zusammenhang sind die Bewerbung der regulierten Angebote und gleichzeitig die wirksame Bekämpfung des Schwarzmarkts von großer Bedeutung, um die Integrität des Spiels zu bewahren und die SpielerInnen zu schützen.”

Tipico bietet seit 2004 innovative, nutzerfreundliche und sichere Sportwettenprodukte an und ist in dieser Zeit zur beliebtesten Sportwettenmarke in Deutschland aufgestiegen. Neben der stetigen Weiterentwicklung auf Produktebene hat Tipico bereits vor 15 Jahren damit begonnen moderne Spielerschutzkonzepte zu entwickeln und ist mit seinen Angeboten auf der Whitelist der erlaubten deutschen Sportwettenanbieter eingetragen.

Tipico ist stolz auf erfolgreiche ISO 14001:2015 Umweltzertifizierung

  • Tipico hat die ISO 14001:2015 Zertifizierung erhalten und bekräftigt damit sein Engagement für ökologische Nachhaltigkeit.
  • Die Zertifizierung folgt auf umfassende interne und externe Audits.
  • Tipico plant, die Zertifizierung auf das eigene Retail-Netzwerk auszuweiten.

Tipico, der führende Anbieter von Sportwetten und Online-Gaming in Deutschland, hat erfolgreich die renommierte ISO 14001:2015 Zertifizierung für sein Umweltmanagementsystem erhalten.

Dieser bedeutende Erfolg unterstreicht Tipicos Engagement für Umweltverantwortung und nachhaltige Geschäftsprozesse an seinen Bürostandorten in Deutschland und Malta.

 

Warum ISO 14001:2015 wichtig ist

Die ISO 14001 ist seit ihrer Einführung im Jahr 1996 der weltweite Maßstab für effektive Umweltmanagementsysteme. Sie bietet Organisationen einen Rahmen, um ökologische Verantwortung systematisch zu steuern – mit Fokus auf kontinuierliche Verbesserung, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und messbare Nachhaltigkeitsziele. Für Tipico ist die Zertifizierung sowohl Anerkennung bisheriger Bemühungen als auch ein Sprungbrett für künftige Fortschritte: Neben ökologischen Vorteilen sorgt die Umsetzung von ISO 14001:2015 für mehr Ressourceneffizienz, weniger Abfall sowie echte Kosteneinsparungen – und zeigt, dass Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können.

 

Der Weg zur Zertifizierung – und darüber hinaus

Tipicos Weg zur Zertifizierung umfasste eine umfassende Bewertung der Umweltauswirkungen und betrieblichen Praktiken.

Darauf folgte die Umsetzung gezielter Richtlinien und Verfahren zur Schließung identifizierter Lücken und zur Einhaltung der Anforderungen von ISO 14001:2015. Durch strenge interne und externe Audits erfüllte Tipico die anspruchsvollen Kriterien der Norm erfolgreich.

Auch wenn der erfolgreiche Abschluss der Audits an den deutschen Tipico Technology-Standorten in Karlsruhe und München sowie in der Unternehmenszentrale in Malta einen wichtigen Meilenstein darstellt, ist dies nur der Anfang: Tipico unternimmt bereits weitere Schritte zur Nachhaltigkeit – mit dem Ziel, die Zertifizierung künftig auch auf das eigene Shop-Netzwerk in ganz Deutschland auszuweiten. Dieses kontinuierliche Engagement bekräftigt Tipicos Ziel, Nachhaltigkeit in allen Bereichen zu verankern – online wie offline.

Tipico startet Qualitätsinitiative “Trusted Partner” für Spielehersteller

  • Initiative zeichnet Hersteller aus, die keine Schwarzmarktanbieter beliefern
  • Tipico fördert Unternehmen, die als „Trusted Partner“ ausgezeichnet werden
  • Initiative setzt Zeichen für Integrität, Verantwortung und Konsumentenschutz

Tipico Games, Deutschlands führender Anbieter von virtuellem Automatenspiel ist stolz darauf, die Qualitätsinitiative „Trusted Partner“ zu präsentieren. Ziel dieser Initiative ist es Spielehersteller zu unterstützen, die sich freiwillig dazu verpflichten niemanden zu beliefern, der in Deutschland illegale Glücksspiel-Webseiten betreibt. Denn derartige Schwarzmarktangebote umgehen deutsche Regulierungsvorgaben, verfügen über keinerlei verlässlichen Spielerschutz und hinterziehen die in Deutschland fälligen Steuern.

 

Tipico fördert Unternehmen die als „Trusted Partner“ ausgezeichnet werden

Spielehersteller, die von Tipico als „Trusted Partner“ ausgezeichnet werden, verpflichten sich nicht nur ihre Produkte in Deutschland ausschließlich lizenzierten und zuverlässigen Anbietern zur Verfügung stellen. Sie engagieren sich zudem für verantwortungsvolles Spielen und stehen für Transparenz. Im Gegenzug verpflichtet sich Tipico unter anderem sämtliche Marketingaktivitäten – insbesondere TV-Präsenz, digitale Plattformen und CRM-Kampagnen – ausschließlich mit Partnern durchzuführen, die im Zuge dieser Qualitätsinitiative ausgezeichnet werden.

Christian Heins, Director of iGaming bei Tipico sagt: „Wir freuen uns sehr, dass zum Start unserer Qualitätsinitiative bereits einige große Spielehersteller die Bedingungen als „Trusted Partner“ erfüllen. Die Bekämpfung illegaler Angebote ist von zentraler Bedeutung für eine erfolgreiche Kanalisierung in den legalen und sicheren Markt und wir sind davon überzeugt, dass dieses Ziel langfristig nur durch gemeinsame Kraftanstrengung aller Beteiligten erreichbar ist.“

 

Initiative setzt Zeichen für Integrität, Verantwortung und Konsumentenschutz

Durch die Qualitätsinitiative „Trusted Partner“ wird das Bewusstsein für einen starken regulierten Markt gestärkt, saubere Anbieter unterstützt und ein sicheres Umfeld für Spieler gefördert. Gleichzeitig soll sie dabei helfen illegalen Webseiten und unseriösen Angeboten das Wasser abzugraben. In weiteren Schritten ist geplant, dass auch Zahlungsdienstleister und Media-Partner Teil dieser Qualitätsinitiative werden können.

Spielerhersteller die zum Start Teil der Qualitätsinitiative „Trusted Partner“ sind: Apparat, Games Global, Greentube, Hölle Games, MERKUR, Play’n GO, SYNOT, ZEAL*

*) in alphabetischer Reihenfolge